5 Programme, mit denen du deine Bewerbung schnell und einfach schreiben kannst!

Bewerbungen schreiben mit richtigem Programm

Hey du,
du bist auf der Suche nach einem Programm, um eine Bewerbung schreiben zu können? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel werden wir dir verschiedene Programme präsentieren, die dir beim Schreiben deiner Bewerbung helfen können. Wenn du also mehr darüber erfahren möchtest, dann lass uns direkt loslegen!

Du kannst bewerbungen am besten mit einer Textverarbeitung wie Microsoft Word oder Open Office schreiben. Es gibt auch einige Bewerbungs-Vorlagen im Internet, die du herunterladen und ausfüllen kannst.

Finde das passende Tool für deine Bewerbung | Ratgeber

Du stehst kurz vor deiner Bewerbung und suchst noch nach dem passenden Tool? Dann hat das Unternehmen genau das Richtige für dich: Einen Ratgeber, der alle kostenlosen Tools für die Bewerbung beschreibt. Wir stellen dir die derzeit bedeutendsten Anbieter vor: Software Robl, Duden, Büsing, Markt + Technik, 4eck Media GmbH & Co KG, PepperTools und Anaximander. Alle von ihnen bieten dir kostenlose, professionelle Bewerbungssoftware, so dass du deine Bewerbung schnell und unkompliziert erstellen kannst. Mit ein wenig Recherche und unserem Ratgeber, findest du sicher das passende Tool für deine Bewerbung.

Bewerbungsschreiben Word – Muster, Vorlagen & Beispiele

Bewerbungsschreiben-Muster•2602. Bewerbungsschreiben-Vorlage•2601. Bewerbungsschreiben-Beispiele

Du suchst ein Bewerbungsschreiben in Word? Kein Problem, das ist ganz einfach. Öffne einfach in Microsoft Word ein neues Dokument über Datei > Neu. Geb dann oben im Suchfenster einfach den Begriff ‚Bewerbungsschreiben‘ ein und starte die Suche. Microsoft Office Online spuckt dir anschließend die treffendsten Ergebnisse aus. Zu den Ergebnissen gehören Bewerbungsschreiben-Muster, Vorlagen sowie Beispiele. So findest du ganz leicht das perfekte Bewerbungsschreiben. Solltest du noch mehr Unterstützung benötigen, kannst du auch im Internet nach weiteren Bewerbungsschreiben-Muster, Vorlagen oder Beispielen suchen.

Anschreiben DIN Norm erstellen: Schritt für Schritt Anleitung

Du willst ein Anschreiben nach DIN Norm mit Word erstellen? Wir erklären Dir, wie’s geht. Zuerst musst Du die Ausrichtung festlegen: Die meisten Dokumente sollten linksbündig sein. Dann kannst Du die Seitenränder festlegen. Hier hast Du die Wahl zwischen Form A oder Form B – wobei Form A zu empfehlen ist. Bei der Schriftgröße solltest Du auf jeden Fall mindestens 10 Punkte und maximal 12 Punkte wählen. Auch das Absenderfeld solltest Du rechtsbündig ausrichten und das Anschriftenfeld sollte nicht mehr als 1-2 Leerzeilen beinhalten. Für die DIN Norm 2003 gibt es weitere Einträge, die Du unbedingt beachten musst. Aber keine Sorge, wir haben Dir noch einige weitere Tipps zusammengestellt, die Dir beim Schreiben Deines Anschreibens helfen werden.

Erstelle und Bearbeite Dokumente mit Google Docs

Google Docs ist ein beliebtes, leicht zugängliches Online-Schreibprogramm. Das Programm bietet eine große Auswahl an Funktionen, die Dir das Schreiben und Bearbeiten von Dokumenten erleichtern. Außerdem kannst Du mit Google Docs auch Präsentationen und Tabellen erstellen. Die Arbeit kannst Du direkt in Google Drive speichern und über die App auf Deinem Smartphone oder Tablet öffnen. Somit hast Du Deine Dokumente immer und überall parat. Mit Google Docs kannst Du Dokumente ganz einfach verfassen und bearbeiten. Probiere es einfach mal aus!

 Bewerbungsprogramm schreiben

LibreOffice: Kostenlose, Open Source Office-Suite für alle Betriebssysteme

LibreOffice ist eine tolle Alternative zu Microsofts Office-Suite. Es ist völlig kostenlos und Open-Source und läuft auf allen gängigen Betriebssystemen, einschließlich Linux, iOS und Windows. Es bietet eine ähnliche Funktionalität wie Microsoft Word, Excel und PowerPoint. Zusätzlich zu den klassischen Office-Anwendungen erhalten Sie auch eine Vielzahl weiterer nützlicher Tools, darunter Base, Draw, Math und Impress. Mit dieser Software kannst du Textdokumente, Tabellenkalkulationen, Präsentationen und vieles mehr erstellen, bearbeiten und speichern. LibreOffice ist eine einfach zu bedienende und vielseitige Office-Suite, die vor allem für Home-Office-Anwender, Schüler und Studenten geeignet ist.

Kostenlose Alternativen zu Word: Docs & Writly

Möchtest Du eine kostenlose Alternative zu Word haben? Dann ist Docs von Upstartle genau das Richtige für Dich. Es ist ein Textprogramm, das Du nicht erst installieren musst und das nur einen Google-Account voraussetzt. Mit Docs kannst Du Textdokumente erstellen, speichern, drucken und teilen. Eine weitere Möglichkeit ist Writly. Auch hier kannst Du Textdokumente erstellen, speichern, drucken und versenden – komplett kostenlos und ohne Installation. Also, probiere es einfach mal aus und überzeuge Dich selbst!

Kostenlose Schreibprogramme: Herunterladen & Verwenden

Möchtest du kostenlos ein Schreibprogramm herunterladen? Dann bist du hier richtig! Es gibt einige gute Freeware-Schreibprogramme, die du kostenlos herunterladen kannst. Wir stellen dir hier die beliebtesten Optionen vor.
Open Office ist eine kostenlose Textverarbeitungssoftware, die für Windows, Mac OS X, Linux und Android verfügbar ist. Es enthält das Writer-Programm, mit dem du deine Dokumente bearbeiten, formatieren, speichern und drucken kannst.
Evernote ist kein klassisches Schreibprogramm, aber mit einigen nützlichen Funktionen, die es zu einer guten Option machen. Mit dieser Software kannst du Notizen und Webseiten speichern, aufzeichnen und sogar Notizbücher erstellen.
AbiWord ist eine kostenlose Textverarbeitungssoftware, die als Alternative zu Microsoft Word angeboten wird. Es ist eine leichte, aber leistungsstarke Software, mit der du Dokumente erstellen, bearbeiten, speichern und drucken kannst.
Also, wenn du eine kostenlose Schreibsoftware suchst, dann kannst du aus einer Vielzahl von Optionen wählen. Egal, welches Schreibprogramm du wählst, du wirst sicherlich eine großartige Erfahrung haben.

200 exklusive Bewerbungsdesigns und Vorlagen

Auf Karrierebibelde findest du mehr als 200 exklusive Bewerbungsdesigns und komplette Bewerbungsvorlagen. Die Vorlagen bestehen aus einem Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf, die perfekt aufeinander abgestimmt sind. Damit kannst du deine Bewerbung ganz einfach an deine persönliche Situation anpassen. Alle Vorlagen sind als Word-Datei verfügbar – so kannst du sie im Handumdrehen ändern und individualisieren. Wähle das Design, das zu dir passt und schreibe so eine überzeugende Bewerbung.

Perfektioniere deine Bewerbung mit dem BiZ

Nutze das Berufsinformationszentrum (BiZ), um dich auf deine Bewerbung vorzubereiten. Der Bereich „Themeninsel Bewerbung“ bietet dir eine Reihe von Büchern und Magazinen rund um das Thema Bewerbung. An speziellen Computer-Arbeitsplätzen kannst du deine Bewerbungsunterlagen erstellen und bearbeiten. Außerdem findest du hier Tipps für ein professionelles Anschreiben, ein überzeugendes Bewerbungsfoto und vieles mehr. Nutze die verschiedenen Ressourcen, um deine Bewerbung zu perfektionieren.

Bewerbungsunterlagen als PDF: So erhöhst du deine Chancen

Du hast dich beworben und möchtest, dass deine Unterlagen einen guten Eindruck machen? Dann ist es unverzichtbar, deine Bewerbungsunterlagen als PDF zu verschicken. So verschaffst du dir einen professionellen Vorsprung und Personaler erhalten gleichzeitig eine Datei, die sie problemlos öffnen und bearbeiten können. Dadurch wird nicht nur der Lesekomfort erhöht, sondern auch die Formatierung bleibt erhalten. Durch den Export als PDF kannst du sichergehen, dass deine Daten beim Empfänger so ankommen, wie du sie erstellt hast. Das ist besonders wichtig, wenn du Formatierungen, Bilder oder Tabellen eingefügt hast. So wird deine Bewerbung auf jeden Fall ein Hingucker und du kannst sicher sein, dass die Personaler deine Unterlagen in einem guten Zustand erhalten. Also, versende deine Bewerbungsunterlagen immer als PDF!

 Bewerbungen schreiben mit dem Programm XYZ

Online-Bewerbung: So erstellen und benennen Sie PDF-Dateien

Für die Online-Bewerbung solltest du einzelne PDF-Dateien erstellen, die Du dann in die jeweiligen Felder hochladen kannst. Dazu gehören der Lebenslauf, das Anschreiben und gegebenenfalls auch ein Motivationsschreiben sowie Anhänge. Benenne alle Deine Dateien sinnvoll, damit Du einen professionellen Eindruck hinterlässt. Achte beim Namen darauf, dass er die wichtigsten Inhalte enthält. Zum Beispiel „Lebenslauf_Max_Mustermann“ oder „Anschreiben_Max_Mustermann_Bewerbung_Marketing“. So kann der Personaler sofort erkennen, um was es sich handelt und hast Du schon mal einen guten Eindruck hinterlassen.

Motivationsschreiben: So hebst du dich von anderen Bewerbern ab

Du möchtest dich bei einem bestimmten Unternehmen bewerben? Dann stell dir vor, wie viele Bewerbungen das Unternehmen jeden Tag erhält. Um zu zeigen, dass du der Richtige für die Position bist, die du anstrebst, ist ein aussagekräftiges und überzeugendes Motivationsschreiben unerlässlich. Hier musst du deine Leidenschaft und Motivation für die Stelle untermauern.

Ein Motivationsschreiben ist wichtig, um dich von anderen Bewerbern abzuheben. In ihm kannst du deine Talente und Qualifikationen darstellen und erklären, warum du das Unternehmen als deinen künftigen Arbeitgeber siehst. Damit das Motivationsschreiben wirklich überzeugend wird, solltest du deine Erfahrungen mit Beispielen belegen und deine besonderen Fähigkeiten unterstreichen. Lass deiner Kreativität freien Lauf, damit dein Motivationsschreiben einzigartig wird.

Ein gutes Motivationsschreiben beginnt mit einer Einleitung, in der du dich vorstellst und erklärst, warum du dich auf diese Stelle bewirbst. Im Hauptteil solltest du deine Erfahrungen und Fähigkeiten hervorheben, die du für diese Position mitbringst. Außerdem ist es sinnvoll, deine Leidenschaft und Motivation für die Stelle zu erklären und Beispiele anzuführen. Im letzten Teil solltest du dein Interesse am Unternehmen hervorheben und deine Bereitschaft, dich auf die Position einzulassen.

Bei einem Motivationsschreiben kommt es auf jedes Detail an. Achte darauf, dass dein Text fehlerfrei und übersichtlich verfasst ist. Es ist wichtig, dass du dein Schreiben an die jeweilige Person oder an das Unternehmen adressierst. Schreibe informell, aber respektvoll und verzichte auf Abkürzungen und Slang. Zögere nicht, dein Motivationsschreiben vor dem Absenden nochmal aufmerksam durchzulesen. Nur so garantierst du, dass du dich auf eine professionelle Art und Weise bewirbst und deine Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch steigern.

Bewerbung auf Stelle bei [Unternehmen]: [Vor- und Nachname]

Hallo [Ansprechpartner],

vielen Dank, dass Du Dir die Zeit nimmst, meine Bewerbung zu prüfen. Ich bewerbe mich auf die ausgeschriebene Stelle bei [Unternehmen] und habe meine Unterlagen beigefügt.

Mein Name ist [Vor- und Nachname], ich wohne in [Adresse] und bin unter der Telefonnummer [Telefonnummer] erreichbar. Meine E-Mail-Adresse lautet [E-Mail-Adresse].

Ich hoffe, dass ich mit meiner Bewerbung Dein Interesse geweckt habe und freue mich auf ein persönliches Gespräch mit Dir.

Viele Grüße

[Vor- und Nachname]

PS: Ich habe diese E-Mail am [Datum], dem [Aktuelles Jahr] geschrieben.

Installiere Microsoft Word: Kostenlose Online-Version & Office 365 Upgrades

Du hast vor, Microsoft Word auf deinem Computer zu installieren? Dann hast du Glück, denn es gibt verschiedene Optionen. Microsoft Word ist kostenlos als Online-Version verfügbar. Damit kannst du alle grundlegenden Funktionen nutzen. Außerdem kannst du Upgrades zu Microsoft Office 365 Home für Privatpersonen sowie zu Microsoft Office 365-Produkten für Unternehmen bei Host Europe bestellen. Diese lassen sich problemlos in die bestehende Installation integrieren, sodass du zusätzliche Funktionen nutzen kannst. Auf diese Weise hast du immer die richtige Version für deine Bedürfnisse.

Kostenlose App „Bewerbung und Lebenslauf“ – Professionelle Bewerbungs-Unterlagen erstellen

Mit der kostenlosen App „Bewerbung und Lebenslauf“ hast Du die Möglichkeit, alle Informationen zu Deiner Bewerbung auf Deinem Android-Smartphone oder -Tablet zu erfassen und als PDF zu exportieren. Hierbei gibst Du Schritt für Schritt Deine Daten in die vorgefertigten Formulare für Lebenslauf, Deckblatt und Anschreiben ein. Mit nur wenigen Klicks kannst Du so Deine Unterlagen ganz einfach erstellen und mühelos bearbeiten. Darüber hinaus kannst Du auch dein Foto hinzufügen, um Deine Bewerbung noch persönlicher zu gestalten. Damit hast Du ein professionelles Ergebnis, das Dir hilft, Dich optimal zu präsentieren.

Aufbau & Layout Bewerbungsunterlagen: DIN A4-Format & DIN 5008

Du solltest deine Bewerbungsunterlagen im DIN A4-Format (Hochformat) anlegen, damit sie übersichtlich und professionell wirken. Für eine Online-Bewerbung ist es am besten, wenn du die Unterlagen im PDF-Format verschickst. So stellen du und dein zukünftiger Arbeitgeber sicher, dass die Unterlagen in derselben Form ankommen, wie du sie geschickt hast. Achte darauf, dass du dich beim Aufbau und Layout an die Norm DIN 5008 hältst. Diese Norm legt fest, welche Informationen in welcher Reihenfolge in einer Bewerbungsmappe enthalten sein müssen. So kannst du sicher sein, dass alle wichtigen Dokumente vorhanden sind und dein Arbeitgeber einen guten Eindruck von dir bekommt.

Erstelle einen professionellen Lebenslauf/Anschreiben mit Word

Du brauchst Hilfe beim Erstellen deines Lebenslaufs oder Anschreibens? Kein Problem, Word bietet dir unzählige professionelle Vorlagen, die du ganz einfach öffnen und an deine Bedürfnisse anpassen kannst. Öffne Word und gehe zu Datei > Neu. Tippe dann in das Suchfeld entweder „Lebenslauf“ oder „Anschreiben“ ein, um die passende Vorlage zu finden. Für noch mehr Auswahl kannst du auch einfach „Vorlagen“ eingeben. Stöbere durch die verschiedenen Designs, um den perfekten Lebenslauf oder Anschreiben für dich zu finden.

Tipps für ein überzeugendes Bewerbungsschreiben – Zeige deine Stärken

Es ist wichtig, dass du mit deiner Bewerbung und deinem Lebenslauf punkten kannst. Das Anschreiben ist aber noch viel wichtiger. Hier solltest du deutlich machen, warum du gerne für diese Firma arbeiten möchtest und wie du dich in den beruflichen Alltag einbringen kannst. Dabei kannst du auf deine Erfahrungen und Stärken zurückgreifen, um zu zeigen, warum du der perfekte Kandidat bist. Wichtig ist auch, dass du deine Motivation und dein Interesse an der Tätigkeit klar hervorhebst, damit dein zukünftiger Arbeitgeber weiß, dass du auch in der Rente fest zur Beschäftigung stehst.

Bewirb dich jetzt ohne Anschreiben – Workwise!

Du hast keine Lust auf ein Anschreiben, aber trotzdem Lust auf einen neuen Job? Dann solltest du dir mal Workwise anschauen! Bei uns werden Anschreiben überflüssig, denn wir setzen auf Motivationsfragen, die auf die jeweilige Stelle abgestimmt sind. So erfährst du viel mehr über deine Motivation als mit einem Anschreiben.

So funktioniert es: Wir stellen dir Fragen, die es dir ermöglichen, dich und deine Fähigkeiten bestmöglich zu präsentieren. Diese können sich auf deinen beruflichen Werdegang, deine Fähigkeiten und deine Motivation beziehen. Wir helfen dir dabei, deine Kompetenzen und Stärken auszudrücken und dein Wissen über die ausgeschriebene Stelle zu demonstrieren. Damit kannst du dich von anderen Bewerbern abheben und deine Chancen, den Job zu bekommen, deutlich erhöhen.

Also worauf wartest du noch? Schau dir Workwise an und bewirb dich jetzt ohne Anschreiben! Wir freuen uns, dich kennenzulernen!

Der ideale Zeitpunkt für das Abschicken von Bewerbungen

Eine Umfrage von StepStone hat ergeben, dass die meisten Bewerber ihre Unterlagen montags gegen 11 Uhr abschicken. Obwohl das ein sehr beliebter Zeitpunkt ist, um sich zu bewerben, kann es bedeuten, dass Personaler dann viele Bewerbungen gleichzeitig bekommen und es schwierig wird, sich von der Masse abzuheben.

Doch welcher Zeitpunkt eignet sich dann am besten, um seine Unterlagen abzuschicken? Drei Experten haben sich dieser Frage gewidmet und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass dienstags zwischen 6 und 10 Uhr morgens der ideale Zeitpunkt ist, um die Bewerbung abzuschicken. An diesem Zeitpunkt sei die Wahrscheinlichkeit am höchsten, dass Personaler die Bewerbungen als erstes lesen und sich vielleicht noch besser an dich erinnern. Natürlich solltest du deine Bewerbung trotzdem nicht zu früh abschicken, damit du noch genügend Zeit hast, um sie zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Schlussworte

Du kannst mit dem Textverarbeitungsprogramm Microsoft Word Bewerbungen schreiben. Es ist eines der am meisten verwendeten Programme für das Schreiben von Dokumenten und es hat viele Vorlagen für Bewerbungen, die du anpassen kannst. Du kannst auch andere Programme wie OpenOffice oder Pages ausprobieren.

Wenn du eine professionelle Bewerbung schreiben möchtest, empfehlen wir dir, ein Word- oder PDF-Programm zu verwenden. Mit diesen Programmen kannst du deine Bewerbung professionell und individuell gestalten. So hast du die besten Chancen, eine Einladung zum Bewerbungsgespräch zu erhalten.

Schreibe einen Kommentar