Wie du erfolgreich einen Brief schreibst: Die 6 wichtigsten Schritte

Anleitung zum Schreiben eines Briefes

Hallo liebe Leserin, lieber Leser!
Hast Du schon einmal einen Brief geschrieben? Wenn nicht, dann mach Dir keine Sorgen – hier erfährst Du, wie es geht. Wir zeigen Dir, worauf Du achten musst, damit Dein Brief ein voller Erfolg wird. Also, legen wir los!

Hallo! Keine Sorge, einen Brief zu schreiben ist gar nicht so schwer. Es gibt ein paar Dinge, die du beachten solltest. Zunächst musst du eine Adresse angeben, die den Empfänger des Briefes kenntlich macht. Dann solltest du eine Begrüßung anfügen, meistens in Form eines Grußes oder eines salutations. Danach folgt der Hauptteil des Briefes, in dem du deine Nachricht übermittelst. Zum Schluss verabschiedest du dich nochmals vom Empfänger und schließt deinen Brief ab. Und schon hast du einen Brief geschrieben. Ich hoffe, das hilft dir weiter. Viel Erfolg!

Briefeschreiben: Deine Gedanken sortieren und Gefühle teilen

Beim Briefeschreiben kannst Du Deine Gedanken sortieren und überlegen, was Dir besonders wichtig ist und was Du dem Adressaten mitteilen möchtest. Dabei hilft es Dir, Deine Erfahrungen und Eindrücke zu reflektieren und Deine Emotionen zu verarbeiten. Es kann ein kreativer Weg sein, Deine Gefühle und Ideen auf Papier festzuhalten. Es kann eine schöne Erfahrung sein, einen Brief an jemanden zu schreiben, den Du magst oder an jemanden, dem Du etwas bedeutest. Auf diese Weise kannst Du Deine Gedanken und Gefühle auf eine ganz besondere Weise teilen.

Adressieren und Frankieren von Briefen: Richtig machen!

Du solltest immer darauf achten, dass dein Brief korrekt adressiert ist, damit er sein Ziel erreicht. Oben links solltest du die Adresse des Absenders angeben, unten rechts die Adresse des Empfängers. Oben rechts in der Ecke kannst du eine Briefmarke oder eine andere Art der Frankierung platzieren. Verzichte aber bitte auf Klebezettel oder Aufdrucke, die mit postalischen Labeln oder Aufdrucken verwechselt werden können. Je besser der Umschlag adressiert ist, desto wahrscheinlicher wird er auch sein Ziel erreichen.

Richtige Adressierung eines Briefs: So gehst Du vor!

Wenn Du einen formalen Brief schreibst, ist es wichtig, dass Du die Adressen des Absenders und des Empfängers korrekt auf den Umschlag schreibst. Am besten schreibst Du die Adressen in Großbuchstaben. Für den Absender notierst Du Deinen Namen und Deine Adresse ganz links oben auf den Umschlag. Für den Empfänger ist es wichtig, dass Du den Namen und die Adresse desjenigen, an den der Brief gehen soll, rechts unten auf den Umschlag schreibst. Achte darauf, dass Du bei der Adressierung nur die vollständige Adresse angeben solltest. Sollte es sich bei dem Empfänger um eine Firma handeln, solltest Du zusätzlich die Firma angeben. Wenn Du unsicher bist, schau Dir doch einfach ein paar Beispiele an. So kannst Du sicherstellen, dass Dein Brief auch an den richtigen Ort gelangt.

Gib deinem persönlichen Brief einen strukturierten Aufbau

Ansonsten solltest du „Sehr geehrte/r“ oder „Guten Tag“ verwenden.

Wenn du einen persönlichen Brief an jemanden schreibst, solltest du zunächst überlegen, was du in deinem Brief schreiben willst. Wichtig ist es, dass dein Brief gut strukturiert ist, sodass der Leser ihn leicht verstehen kann. Beginne also mit einer Einleitung, wo du kurz erläuterst, worum es in dem Brief geht. Anschließend kannst du deine Gedanken in logisch aufgebauten Absätzen ausführen. Vergiss nicht, deine Meinung zu begründen und deine Gefühle zu erwähnen. Am Ende des Briefes kannst du dann einen schönen Abschiedsgruß hinterlassen. So wird dein Brief ein persönliches und einzigartiges Schreiben.

 Anleitung zum Briefeschreiben

Hallo du! Wie du modern und höflich anredest

Hallo du! Wenn du ein wenig moderner sein möchtest als die klassische Anrede, aber dennoch freundlich und neutral wirken willst, dann hat sich die Guten-Tag-Anrede etabliert. Mit dem Satz „Guten Tag, Frau Müller“ kannst du bei geschäftlichen Briefen und Karten nichts falsch machen. Eine weitere Anrede, die mittlerweile sehr modern und trotzdem höflich ist, ist die Verwendung von „Hallo“. Diese ist besonders bei E-Mails sehr verbreitet und lässt sich vielseitig einsetzen. Auch wenn du dich an eine Gruppe wendest, kannst du „Hallo“ verwenden.

Damen und Herren: Reihenfolge bei Anreden beachten

Du hast wahrscheinlich schon einmal davon gehört, dass man in einer Anrede „Damen und Herren“ schreibt. Aber hast du schon einmal darüber nachgedacht, welche Reihenfolge man bei einer solchen Anrede beachten muss? Hier gilt, dass derjenige Adressat, der die ranghöchste Stellung einnimmt, als erstes genannt wird. In vielen Fällen ist das der Herr. Wenn man sich also an ein Ehepaar wendet, wird der Herr immer als Erstes genannt, selbst wenn man „Damen und Herren“ schreibt. Wenn aber die Frau eine höhere Position einnimmt als der Herr, beispielsweise bei einer Chefsekretärin, dann wird natürlich die Dame an erster Stelle genannt. Also, wenn du dich an Damen und Herren wendest, achte darauf, dass du die höhere Position als erstes nennst.

Adresse auf Briefsendung richtig angeben: Name, Straße, Ort, Land

Der Empfänger muss auf der Vorderseite der Briefsendung eindeutig angegeben werden. Das bedeutet, dass die Adresse ohne Leerzeilen, mit gleichem Zeilenabstand und in lateinischer Schrift geschrieben werden muss. Am besten nimmst Du eine einheitliche Schriftart und Schriftgröße, sodass es schön ordentlich aussieht. Vergiss nicht den Namen, die Straße, den Ort und ggf. auch das Land anzugeben. So ist sichergestellt, dass Dein Brief auch wirklich beim Empfänger ankommt.

DIN 5008: Anschriftenfeld und seine 3 Bereiche

Danach folgt die Empfängeranschrift mit einer Höhe von 12 cm.

Du hast schon mal vom Anschriftenfeld gemäß DIN 5008 gehört? Wenn nicht, lass uns mal kurz darüber reden. Es besteht aus drei Bereichen: der Rücksendeangabe (orange), der Zusatz- und Vermerkzone (gelb) und der Empfängeranschrift (grün). Die Rücksendeangabe hat eine Höhe von 5,2 cm. Danach folgt die 3-zeilige Zusatz- und Vermerkzone, die insgesamt 12,7 cm hoch ist. Und zum Schluss kommt die Empfängeranschrift mit einer Höhe von 12 cm. Wenn Du also einen Brief schreibst, solltest Du unbedingt auf die korrekte Struktur achten, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Was sind offizielle Briefe? Eine Einführung

Der Begriff ▪offizieller Brief bezieht sich auf eine bestimmte Form von Briefen, die nicht zur Gruppe der Privatbriefe gehören. Hierbei handelt es sich vor allem um Geschäftsbriefe, die eine offizielle Funktion haben. Diese Briefe dienen meist dazu, eine Verbindung zu anderen Institutionen und Personen aufzubauen oder zu bestätigen. Ein offizieller Brief ist also ein Formular, das im Geschäftsleben verwendet wird und eine wichtige Kommunikationsform darstellt. Die Inhalte können unterschiedlicher Natur sein, von Rechnungen, Bestellungen oder Einladungen bis hin zu Kündigungen, Beschwerden oder Anträgen. Du solltest daher beim Verfassen eines offiziellen Briefes stets professionell und sachlich vorgehen.

Brief schreiben: Struktur, Umschlag & Freimachung beachten

Beim Schreiben eines Briefes ist es wichtig, auf einige wesentliche Punkte zu achten. Der Brief sollte immer eine klare Struktur haben, die aus der Angabe zu Ort und Tag des Verfassens, der Anrede, dem Text und der Schlussformel besteht. Der Umschlag, in dem der Brief versandt wird, sollte ebenfalls die nötigen Angaben enthalten. Dazu gehören der Absender sowie die Empfängeranschrift. Falls der Brief verschickt wird, sollte zudem eine Freimachung auf dem Umschlag angegeben sein. Wenn Du auf diese Punkte achtest, ist Dein Brief optimal aufgebaut und kann ohne Probleme versendet werden.

Adresse angeben: Wie du beim Schicken von Post richtig vorgehst

Du musst auf jeden Fall eine Adresse angeben, wenn du jemandem eine Postkarte oder einen Brief schicken möchtest. Der Name des Empfängers gehört immer an die erste Stelle. Anschließend kommt der Name der Straße mit der Hausnummer. Damit der Brief auch richtig zugestellt wird, ist es auch wichtig, die Stadt oder das Dorf anzugeben. Dazu musst du die Postleitzahl schreiben. Damit kann der Briefzusteller die Adresse leichter finden. Wenn du jemandem ein Paket schicken möchtest, solltest du unbedingt auch die Telefonnummer des Empfängers angeben. Dann kann der Zusteller mit dem Empfänger Kontakt aufnehmen, falls Probleme beim Zustellen auftreten.

Brief schreiben: So geht’s am besten

Du solltest beim Schreiben eines Briefes darauf achten, dass er einfach und verständlich formuliert ist. Gehe dazu am besten wie folgt vor: Ordne den Brief in eine klare Struktur, die Betreffzeile und der eigentliche Inhalt sollten besonders gut strukturiert sein. Achte vor allem darauf, dass der Inhalt leicht verständlich ist und schnell überblickt werden kann. Vermeide unnötige Füllwörter und Verzierungen, um deine Zielgruppe nicht zu überfordern. So kannst du sichergehen, dass dein Brief wirklich verstanden wird und deine Botschaft schnell ankommt.

Öffne deine Post selbst! Verletzung von Briefgeheimnis vermeiden

Du hast ein persönliches Schreiben bekommen und es ist mit „persönlich“ und/oder „vertraulich“ gekennzeichnet? Dann solltest Du es unbedingt selbst öffnen, denn das Öffnen solcher Post durch Dritte ist eine Verletzung des Briefgeheimnisses. Das kann zu Konsequenzen für Dich führen. Deshalb ist es wichtig, dass Du die Post selbst öffnest. Sollte irgendjemand versuchen, Dir die Post wegzunehmen, bitte ihn darum, sie Dir zurückzugeben, damit Du sie ungestört lesen kannst.

Grußformel für private Briefe: Wähle die passende Formel

Wenn du deinen privaten Brief mit einer Grußformel beendest, solltest du darauf achten, dass sie zu der Art des Schreibens passt. Ein informeller Brief sollte eine lockere Grußformel beinhalten, während ein formellerer Brief eine angemessenere Grußformel erfordert. Einige Beispiele für informelle Grußformel sind „Viele Grüße“, „Liebe Grüße“ oder „Herzliche Grüße“, aber du kannst auch eine individuelle Grußformel wählen. Wenn du deine Unterschrift anhängst, reicht es, deinen Vornamen zu schreiben. Mit einer netten Grußformel und deiner Unterschrift wird dein Brief immer persönlich.

Persönliche Briefe schreiben: So zeigst Du Freundlichkeit & Wertschätzung

Einen persönlichen Brief zu schicken, ist eine wunderbare Möglichkeit, um mit einer anderen Person in Kontakt zu treten. Dabei kannst Du verschiedene Informationen übermitteln, die sich auf Dich oder den Empfänger beziehen. Es geht nicht nur darum, Neuigkeiten zu übermitteln, sondern auch über die persönliche Beziehung zwischen Dir und dem Empfänger. Ein Brief ist eine schöne Geste, um Freundlichkeit und Wertschätzung zu zeigen. Wenn Du einen Brief an jemanden sendest, ist es wichtig, dass Du Dir Zeit nimmst, um ihn zu verfassen. Sei ehrlich und authentisch und lass Deine Gefühle zum Ausdruck kommen. So kannst Du einen wirklich persönlichen Brief schreiben, der einzigartig und unvergesslich ist.

Kreatives Schreiben: Freies Schreiben & Personales Schreiben

Beim kreativen Schreiben gibt es verschiedene Ansätze. Einer davon ist das freie Schreiben. Dabei geht es vor allem darum, Erlebnisse und Gedanken aufzuschreiben, ohne sich an gesetzte Regeln oder Formen zu halten. Es ist eine sehr intime Art des Schreibens, bei der Gefühle und Erlebnisse auf eine sehr persönliche Art und Weise ausgedrückt werden. Es ermöglicht einem, sich selbst besser kennen zu lernen und über verschiedene Themen nachzudenken. Es kann auch helfen, Gefühle und Erlebnisse besser zu verarbeiten, indem man sie aufschreibt.

Außerdem gibt es das personale Schreiben, bei dem man seine eigene Geschichte erzählt. Dabei ist es wichtig, dass man versucht, die Geschichte möglichst authentisch und echt rüberzubringen. Man muss sich als Autor in die Rolle des Erzählers versetzen und versuchen, seine Geschichte so lebendig wie möglich zu erzählen. Durch diesen Prozess kann man seine Gedanken und Gefühle besser verarbeiten und sich selbst besser kennenlernen. Außerdem ist das personale Schreiben eine tolle Möglichkeit, seine eigene Persönlichkeit zu reflektieren und sich mit anderen auszutauschen.

Lass deine Gefühle und Empfindungen in einem Brief lebendig werden

Du möchtest jemandem einen Brief schreiben, um deine Gefühle und Empfindungen auszudrücken? Einen Brief zu schreiben kann eine sehr persönliche und emotionale Angelegenheit sein. Es ist eine schöne Möglichkeit, deine Gedanken und Gefühle festzuhalten. Denn wenn du alles aufschreibst, was du im Moment erlebst, wird es zu einer bleibenden Erinnerung. Behandle den Brief wie ein kleines Kunstwerk und gestalte ihn so, dass er auch für dich ein besonderes Erlebnis wird. Füge deiner Geschichte etwas Besonderes hinzu, z.B. ein Foto, eine Zeichnung oder einen kleinen Gruß. So wird jeder Brief zu einem einzigartigen Geschenk. Schreibe auf, wie du dich fühlst und was du in diesem Moment erlebst – denn so wirst du die Momente auch später noch einmal aufleben lassen können.

Falte eine Hilfslinie und teile das DIN A4-Blatt in 3 Teile

Du musst nur eine Hilfslinie in Querrichtung falten und die Satz von Haga-Formel anwenden. Danach ziehst Du eine Diagonale in das Rechteck, die beide Linien an dem Punkt W miteinander verbindet. Anschließend kannst Du das DIN A4-Blatt problemlos in der Länge dritteln. Auf diese Weise kannst Du das Papier nach deinen Wünschen unterteilen und es so anpassen, dass es zu deinem individuellen Bedarf passt.

Briefmarken kombinieren und Geld sparen!

Du hast noch alte Briefmarken zuhause, aber der aktuelle Preis für den Briefversand ist höher? Dann musst du nicht jedes Mal ein neues Porto kaufen, wenn du ein Päckchen verschicken willst. Es reicht, wenn du für 80 Cent eine neue Briefmarke kaufst und dann noch 5 Cent Ergänzungsmarken dazulegst. So kommst du auf den aktuellen Preis. Falls du noch ältere Briefmarken hast, kannst du auch die kombinieren und dann Ergänzungsmarken hinzufügen. So sparst du bares Geld.

Zusammenfassung

Hallo!

Wenn du einen Brief schreiben möchtest, dann ist es am besten, wenn du ein Blatt Papier nimmst und oben rechts deine Adresse schreibst. Dann schreibst du die Adresse der Person, an die du den Brief schicken möchtest, auf die linke Seite des Papiers. Dann kannst du anfangen, deinen Brief zu schreiben. Vergiss nicht, eine Anrede zu verwenden, z.B. „Liebe Anna“. Am Ende des Briefes kannst du eine Grußformel einfügen, z.B. „Liebe Grüße“.

Ich hoffe, das hat geholfen!

Viele Grüße,
Dein Name

Du hast jetzt gelernt, wie man einen Brief schreibt. Jetzt kannst du sicher sein, dass dein Brief professionell und klar verfasst ist. Schreibe weiterhin Briefe und mach dir keine Sorgen mehr, dass du etwas Falsches schreibst!

Schreibe einen Kommentar