Wie du einen lebenslauf richtig schreibst: Eine Anleitung für den perfekten Lebenslauf

'Lebenslauf richtig schreiben Tipps und Ratschläge'

Hey du!
Du möchtest wissen, wie du einen Lebenslauf richtig schreibst? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel werden wir dir einige Tipps und Tricks an die Hand geben, damit du deinen Lebenslauf so professionell wie möglich gestalten kannst. Also lass uns loslegen!

Gut, dass du das weißt! Es ist wichtig, einen Lebenslauf richtig zu schreiben, damit du einen guten Eindruck machst. Zuerst solltest du deine Kontaktdaten wie Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse angeben. Danach kannst du deine persönlichen Informationen wie Geburtsdatum, Familienstand und Nationalität angeben. Anschließend solltest du deinen Bildungshintergrund und deine Arbeitserfahrungen erwähnen, wobei du dich auf die relevantesten Angaben beschränken solltest. Zum Schluss kannst du noch deine Interessen und Hobbys hinzufügen, um deine Persönlichkeit zu zeigen. So hast du einen Lebenslauf, der dich in deiner Bewerbung optimal repräsentiert.

Tipps für das Erstellen Deines Lebenslaufs

Du solltest in Deinem Lebenslauf Deine persönlichen Daten nicht nur angeben, sondern auch auf den Inhalt Deiner Bewerbung eingehen. Gib Deinen vollen Namen, Geburtsdatum, Geburtsort und Familienstand an, aber überspringe auch nicht Deine Anschrift und Kontaktdaten. Zusätzlich zu Deiner Telefonnummer und E-Mail-Adresse kannst Du auch noch Angaben zu Deinem sozialen Netzwerk machen, wenn Du dort aktiv bist. Denke daran, dass Dein Lebenslauf ein wichtiges Dokument ist, um Dich für einen Job zu bewerben. Daher solltest Du ihn gründlich checken und gegebenenfalls auch aktualisieren. Achte außerdem darauf, dass Du Deine persönlichen Informationen immer auf dem neuesten Stand hältst und aufrichtig bleibst.

Tabellarischer Lebenslauf: Pflicht- und freiwillige Angaben

Du erstellst gerade einen tabellarischen Lebenslauf und möchtest wissen, welche Informationen du dabei angeben musst? In deinem tabellarischen Lebenslauf sollten deine persönlichen Daten auf jeden Fall angegeben werden. Dazu gehören deine Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum und Geburtsort. Diese Angaben sind Pflicht. Dein Familienstand, deine Staatsangehörigkeit und deine Konfession kannst du dagegen freiwillig angeben. Es ist aber kein Muss. Wenn du möchtest, kannst du noch weitere Angaben machen, wie beispielsweise deine Nationalität oder eine eventuelle Behinderung. So hast du auf jeden Fall alle relevanten Informationen in deinem tabellarischen Lebenslauf.

Erstelle einen guten tabellarischen Lebenslauf – Tipps & Tricks

Heutzutage ist es üblich, einen Lebenslauf in tabellarischer Form zu erstellen. Am Anfang solltest Du Deine wichtigsten persönlichen Informationen angeben. Dazu gehören Dein Name, Dein Geburtsdatum, Deine Adresse und Deine Kontaktdaten. Danach folgt ein Überblick über Deine beruflichen Qualifikationen. Hier kannst Du Deine Fähigkeiten und Fertigkeiten, Deine Ausbildungen, Deine Zertifikate und weitere Qualifikationsnachweise angeben. Ein gut aufbereiteter Lebenslauf ist ein wichtiger Teil des Bewerbungsprozesses. So kannst Du Dich von anderen Bewerbern abheben und Deinen potenziellen Arbeitgeber von Deinen Fähigkeiten überzeugen.

Keine Lücken in Lebenslauf ab 50: Details angeben

Du kannst ab 50 auf keinen Fall Lücken in Deinem Lebenslauf lassen. Vergiss auch nicht, dass Du alle Stationen mit Datum und Firma aufzählst. Du musst nicht jeden Job gleich ausführlich beschreiben, aber versuche, so viele Details wie möglich hinzuzufügen. Achte darauf, dass Du genügend Informationen über Deine Aufgaben, Verantwortungen und Erfolge angibst. So können potenzielle Arbeitgeber Deine Erfahrungen und Dein Wissen besser einschätzen.

Lebenslauf schreiben: Tipps für einen professionellen und überzeugenden Lebenslauf

Zeitangaben richtig in Lebenslauf angeben: MM/JJJJ bis MM/JJJJ

Heutzutage orientieren sich die Zeitangaben in einem Lebenslauf an einem bestimmten Schema: Von Monat/Jahr bis Monat/Jahr. Die Abkürzungen „MM“ stehen dabei für den jeweiligen Monat und „JJJJ“ für das entsprechende Jahr. Wichtig ist, dass du bei jeder Erfahrung, jedem Job, jeder Ausbildung oder Weiterbildung den genauen Zeitraum angibst. So können potenzielle Arbeitgeber deine Karriere und deine Entwicklung leichter nachvollziehen und dir die richtige Position anbieten.

Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich: Tipps & Tricks

Du solltest bei deinem tabellarischen Lebenslauf immer eine klare zeitliche Struktur beibehalten. Entweder beginnst du mit deiner längsten zurückliegenden beruflichen Erfahrung oder mit deiner aktuellsten. So kann der Personaler schnell einen Überblick über deine bisherigen Stationen bekommen und weiß, wie lange du schon in einer Position tätig warst. Dazu kannst du noch weitere Informationen ergänzen, wie z.B. deine Aufgabenbereiche, deine Erfolge und deine besonderen Fähigkeiten. So kannst du deine Qualifikationen bestmöglich herausstellen.

Lebenslauf auf 2-4 Seiten halten: Tipps vom Bewerbungsexperten

Du hast schon viele Jobs und dein Lebenslauf wird immer länger? Das ist kein Grund zur Sorge. Bewerbungsexperten raten schon seit Jahren dazu, den Lebenslauf so kurz wie möglich zu halten. Am besten schaffst du es, alles auf zwei Seiten zu verpacken. Wenn es mehr werden, bleiben maximal vier Seiten. Denke aber daran, dass du nur das Wichtigste über deine berufliche Entwicklung mitteilst. Verzichte auf unbedeutende Details, die nicht relevant sind. Präsentiere deine Erfahrungen außerdem auf eine attraktive Art, damit du einen positiven Eindruck hinterlässt.

Ort und Datum im Lebenslauf: Richtige Reihenfolge und Unterschrift

Du fragst dich, ob es nötig ist, Ort und Datum in deinem Lebenslauf anzugeben? Die Antwort lautet ja. Beachte dabei aber auch die richtige Reihenfolge: Ort, Datum und Unterschrift. Wenn dein Lebenslauf etwas länger als eine Seite ist, reicht es, wenn du ein einziges Mal ganz am Ende unterschreibst. Vergiss nicht, die Unterschrift direkt unter dem Datum zu setzen. So wissen deine potentiellen Arbeitgeber, dass du das Dokument persönlich unterzeichnet hast.

Aktualisiere deine Bewerbungsunterlagen für mehr Erfolg

Um deine Bewerbungsunterlagen auf den neuesten Stand zu bringen, solltest du immer das aktuelle Datum angeben. Dieses Datum sollte mit dem Datum übereinstimmen, an dem du deine Bewerbung an deinen Wunscharbeitgeber verschickst. Damit unterstreichst du die Aktualität deines Lebenslaufs und deiner Bewerbungsunterlagen. So zeigst du, dass du deine Bewerbung aktuell und gewissenhaft erstellt hast. Mit einer frischen Bewerbung erhöhst du deine Chancen auf eine positive Rückmeldung. Also achte auf das Datum und verleihe deiner Bewerbung den letzten Schliff.

Erfolgreicher Lebenslauf: Relevante Erfahrungen & Fähigkeiten aufführen

Du darfst in Deinem Lebenslauf alles schreiben, was für die jeweilige Stelle relevant ist. Dazu gehören neben Weiterbildungen und Auslandsaufenthalten auch ein genauer Hinweis auf Deine Sprachkenntnisse, EDV-Kenntnisse und Führerscheine, sofern sie für die angestrebte Position wichtig sind. Wichtig ist, dass Du nur Erfahrungen und Fähigkeiten aufführst, auf die Du Dich auch bei einem Vorstellungsgespräch beziehen kannst.

Wie man einen Lebenslauf richtig schreibt

Erstelle Deinen Lebenslauf: Chronologisch oder antichronologisch?

Du hast nun entschieden, einen Lebenslauf zu verfassen? Super! Den Lebenslauf kannst Du entweder in chronologischer oder antichronologischer Reihenfolge aufbauen. Wenn Du Dich für die chronologische Variante entscheidest, beginne mit Deiner frühesten Station, meist Deiner schulischen Ausbildung. Erzähle dann in den folgenden Abschnitten Deinen Werdegang bis zur Gegenwart. Falls Du Dich für die antichronologische Variante entscheidest, baue den Lebenslauf in tabellarischer Form auf. Dabei beginnst Du mit Deiner aktuellen Station und führst diese rückwärts bis zu Deiner schulischen Ausbildung auf. In beiden Fällen solltest Du Deinen Lebenslauf stets auf den Punkt bringen und nur Informationen angeben, die für die ausgeschriebene Stelle relevant sind.

Erreiche Deinen höchsten Schulabschluss: Glückwunsch!

Du hast den höchsten Abschluss erreicht? Glückwunsch! Egal, ob du nun aufs Gymnasium gewechselt bist oder von dort auf die Realschule, die Grundschule hast du auf jeden Fall besucht. Dein Abschluss ist das Ergebnis deiner gesamten Schulzeit. Egal, ob es ein Hauptschulabschluss, ein Realschulabschluss oder das Abitur ist – du hast es geschafft und das ist eine große Leistung! Mach dich stolz auf dein Ergebnis!

Keine Berufserfahrung? So kannst du trotzdem punkten!

Du hast noch keine Berufserfahrung oder Schulabschlüsse aufzuweisen? Mach Dir keine Sorgen! Mit deinem Lebenslauf kannst du trotzdem einiges über dich erzählen. Erwähne zum Beispiel deine persönlichen Herzensprojekte, deinen Job als Nachhilfelehrer oder dein Engagement in einem ehrenamtlichen Verein. Mit diesen Informationen stellst du ein ganzheitliches Bewerberbild von dir dar und zeigst deiner potentiellen Arbeitgeberin, dass du vielseitig interessiert bist und Verantwortung übernehmen kannst. Mit diesen Erfahrungen im Gepäck hast du schon mal einiges an Pluspunkten.

Erfahrungen und Fähigkeiten erfolgreich im CV hervorheben

Du musst deinen CV nicht überfrachten, um zu zeigen, dass du viel Erfahrung hast. Wichtiger ist es, dass du auf relevante Erfahrungen und Fähigkeiten fokussierst. Wenn du erst am Anfang deiner beruflichen Laufbahn stehst, dann kannst du in deinem CV auch andere Erfahrungen einbringen, die deine Kompetenzen unterstreichen. Zum Beispiel kannst du ehrenamtliche Arbeit, Projektarbeiten und Freizeitaktivitäten erwähnen, die deine Fähigkeiten hervorheben. Wenn du schon ein paar Jahre Berufserfahrung hast, kannst du verschiedene Projekte hervorheben, die du erfolgreich abgeschlossen hast und aufzeigen, welche Ergebnisse du erzielt hast. Darüber hinaus kannst du auch unterschiedliche Fähigkeiten hervorheben, die du in deinem bisherigen Berufsleben erworben hast. Wichtig ist es, dass du relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebst, die auf deinen zukünftigen Job vorbereiten.

So erstellst du einen Lebenslauf für eine neue Stelle

Wenn du auf der Suche nach einem neuen Job bist, ist es wichtig, dass du deinen Lebenslauf geschickt zusammenstellst. Die meisten Personaler schauen sich vor allem deine letzten zwei bis drei Berufserfahrungen genauer an. Deshalb ist es wichtig, dass du in deinem Lebenslauf deine jüngsten Erfahrungen möglichst ausführlich darstellst. Alles, was länger als zehn Jahre her ist, kannst du hingegen etwas knapper beschreiben. Damit gibst du den Personalern einen Einblick in deine zuletzt erworbenen Fähigkeiten und Qualifikationen. Achte dabei auch darauf, dass du deine Erfahrungen auf die Stelle beziehst, für die du dich bewirbst. So kannst du deine Kompetenzen noch besser unterstreichen.

Abschließendes Statement – Den Lebenslauf erfolgreich beenden

Den Schluss deines ausführlichen Lebenslaufs solltest du wie beim tabellarischen Lebenslauf mit Ort, Datum und deiner Unterschrift abschließen. Zusätzlich kannst du noch einmal betonen, warum die ausgeschriebene Stelle für dich der perfekte nächste Schritt in deiner beruflichen Karriere ist. Vielleicht kannst du deine Begeisterung für die angebotene Position und deine Ziele, die du mit dieser verfolgst, noch einmal aufleben lassen und den Personaler davon überzeugen, dass du der perfekte Kandidat für die Stelle bist. Dein ausführlicher Lebenslauf sollte ein abschließendes Statement beinhalten, das deine Bewerbung abrundet.

Lebenslauf-Tipps: Kurze Beschäftigungen weglassen oder erwähnen?

Du musst im Lebenslauf nicht unbedingt alle deine Arbeitgeber angeben. Vor allem kurze und unwichtige Beschäftigungen, die nur ein paar Wochen oder Monate gedauert haben, kannst du getrost weglassen. Allerdings musst du dann mit eventuellen Lücken im Lebenslauf rechnen, die du dann erklären muss. Wenn du diese Jobs aber trotzdem im Lebenslauf erwähnen möchtest, ist das auch kein Problem. Es ist eine gute Möglichkeit, deine Erfahrungen und Fähigkeiten in einem Job, auch wenn er nur kurz war, zu belegen.

Müssen Kinder im Lebenslauf angegeben werden? Nein, es ist freiwillig

Du fragst Dich, ob du im Lebenslauf deine Kinder angeben musst? Die Antwort ist nein, denn es handelt sich dabei um eine freiwillige Angabe. Zu den persönlichen Daten im Kopf Deiner Vita, kannst Du die Anzahl und das Alter Deiner Kinder angeben. Allerdings ist es kein Muss. Wenn Du auf Nummer sicher gehen möchtest, kannst Du auch darauf verzichten. Beachte aber, dass Du bei einem Vorstellungsgespräch, das Thema unter Umständen aufgreifen musst.

Vorlagen für Lebensläufe und Anschreiben in Word Online

Du hast Word Online bereits gespeichert? Super! Um Vorlagen für Lebensläufe und Anschreiben zu öffnen, musst du folgendes tun: Klicke auf „Datei“ und wähle „Neu aus“. Danach klicke in der Menüleiste unter den Vorlagenbildern auf „Mehr auf Office.com“. Sofort gelangst du auf die Seite mit den Vorlagen für Word. Dort kannst du aus einer großen Auswahl verschiedener Vorlagen wählen. Finde die richtige Vorlage für deine Bewerbung und starte dann mit dem Erstellen deines Lebenslaufs und Anschreibens. Viel Erfolg!

Fazit

Um einen Lebenslauf richtig zu schreiben, musst du zuerst einige Informationen über dich sammeln. Beginne damit, deine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Kontaktdaten und Geburtsdatum hinzuzufügen. Danach solltest du deine Ausbildung, Zertifikate und Berufserfahrung aufschreiben. Achte darauf, dass du relevante Erfahrungen und Fähigkeiten anführst, die für den Job wichtig sind. Versuche, jede Position nach Fähigkeiten, Verantwortlichkeiten und Ergebnissen zu beschreiben, um deine Leistungen zu belegen. Wenn du Interessen oder ehrenamtliche Tätigkeiten hast, kannst du sie auch hinzufügen. Zuletzt solltest du einen Referenzabschnitt hinzufügen, in dem du Personen anführst, die ein gutes Wort für dich einlegen können. Vergiss nicht, deinen Lebenslauf zu überprüfen und nach Grammatik- und Rechtschreibfehlern Ausschau zu halten. Wenn du alles richtig machst, hast du einen Lebenslauf, den du stolz an potenzielle Arbeitgeber verschicken kannst.

Du siehst, dass es gar nicht so schwer ist, einen Lebenslauf zu schreiben, wenn du weißt, worauf du achten musst. Wenn du einmal die wichtigsten Punkte beachtest, wie zum Beispiel den richtigen Aufbau und die richtigen Formulierungen, dann ist ein professioneller und überzeugender Lebenslauf kein Problem mehr für dich!

Schreibe einen Kommentar