Wie schreibe ich eine Absage für eine Bewerbung: 8 einfache Tipps zur richtigen Formulierung

Absage einer Bewerbung schreiben

Du hast vor kurzem eine Bewerbung abgeschickt und die Antwort lässt auf sich warten? Vielleicht ist es an der Zeit, selbst die Initiative zu ergreifen und eine Absage zu schreiben. In diesem Artikel erfährst du, wie du eine höfliche und professionelle Absage formulierst.

Hallo,

wenn du eine Bewerbung absagen musst, solltest du ein paar Dinge beachten. Zuerst einmal ist es wichtig, dass du die Absage aufrichtig, höflich und respektvoll formulierst. Sei ehrlich und gib an, warum du die Bewerbung ablehnst. Lass den Bewerber wissen, dass du seine Bemühungen wertschätzt. Außerdem solltest du dem Bewerber ein Feedback geben, das ihm hilft, seine Bewerbung für zukünftige Gelegenheiten zu verbessern. Zum Schluss kannst du ihm auch ein positives Fazit ziehen, in dem du ihm viel Erfolg bei seinen weiteren Bewerbungen wünschst.

Ich hoffe, das hilft dir weiter.

Alles Gute!

Danke für Ihr Angebot – leider entschieden wir uns für einen anderen Anbieter

Vielen Dank nochmal für Ihr Angebot vom 9. November und die uns übersandten Muster. Nachdem wir uns Ihr Angebot gründlich angeschaut haben, haben wir uns leider dagegen entschieden. Ein anderer Anbieter konnte uns bessere Konditionen bieten. Wir bedauern, dass wir Ihnen kein positives Feedback geben können, aber wir schätzen dennoch Ihre Mühe und Ihr Engagement. Solltest Du weitere Fragen haben, dann melde Dich gerne bei uns.

Vorstellungsgespräch: Terminverschiebung aufgrund privater Verpflichtung

Sehr geehrter Herr Herold, ich habe mich über Ihre Einladung zum Vorstellungsgespräch sehr gefreut und freue mich darauf, Sie kennenzulernen. Leider muss ich den Termin aufgrund eines wichtigen privaten Termins nicht wahrnehmen. Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn wir den Termin auf einen anderen Tag verschieben könnten. Ich bin mir sicher, dass es eine Lösung gibt, die für beide Seiten passt. Ich freue mich auf eine baldige Antwort von Ihnen.

Mit freundlichen Grüßen

Danke für Bewerbung – Gründe für Ablehnung erfahren

Danke, dass du mir die Chance gegeben hast, meine Bewerbung zu präsentieren. Es bedeutet mir viel, dass du meine Bewerbung ernstgenommen und angeschaut hast. Ich bedauere es sehr, dass du zu dem Entschluss gekommen bist, mich nicht einzustellen. Es würde mir helfen, wenn du mir mitteilen könntest, welche Gründe dazu geführt haben. Ich würde mich freuen, wenn du mir ein kurzes Telefonat geben würdest, damit ich mehr über deine Entscheidung erfahren kann. Dies würde mir helfen, meine weiteren Bewerbungsgespräche besser vorzubereiten.

Vielen Dank für das Interesse an meiner Bewerbung

Liebe Frau Muster, ich danke Ihnen vielmals für Ihr großes Interesse an meiner Bewerbung. Es hat mich sehr gefreut, dass Sie meine Fähigkeiten und Qualifikationen anerkennen. Leider kann ich Ihr Jobangebot nicht annehmen, da ich mich nach ausgiebiger Überlegung dazu entschieden habe, eine andere berufliche Herausforderung anzunehmen, die einerseits meinen beruflichen Zielen noch besser entspricht, aber andererseits auch meiner persönlichen Entwicklung mehr Rechnung trägt. Ich hoffe, Ihnen meine Entscheidung nicht allzu sehr zu verübeln.

Ich wünsche Ihnen weiterhin alles Gute bei der Personalsuche und bedanke mich für Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr

 Alt-Attribut für

Warum Ihre Bewerbung leider nicht berücksichtigt werden konnte

Du hast eine Initiativbewerbung geschickt, aber leider gibt es im Moment keine passende Stelle für dein Profil. Beim Lesen deiner Unterlagen konnten wir aber erkennen, dass es einige Kriterien gibt, die dich von einer Einstellung abhalten. Dazu zählen zum Beispiel eine mögliche Über- oder Unterqualifizierung, fehlende Berufserfahrung, zu hohe Gehaltsvorstellungen, mangelhafte Bewerbungsunterlagen oder ein nicht zur Unternehmenskultur passendes Profil. Zusätzlich haben wir auch festgestellt, dass der Lebenslauf nicht ganz stimmig ist. Daher müssen wir dir leider mitteilen, dass wir deine Bewerbung nicht berücksichtigen können. Alles kann, aber nichts muss. Wir wünschen dir trotzdem alles Gute und viel Erfolg bei der weiteren Suche!

Höfliche und ehrliche Absage: Tipps für eine klare Kommunikation

Du solltest bei deiner Absage immer höflich und ehrlich sein. Wähle deine Formulierungen so, dass du deine Entscheidung direkt und respektvoll übermittelst. Zeige mit deinen Worten deine Anteilnahme und Wertschätzung. Dabei ist es wichtig, dass du ehrlich und direkt bleibst. Vermeide es, zu viel zu versprechen oder die Erwartungen zu hoch zu schrauben. Sei ehrlich und kommuniziere deine Entscheidung klar und deutlich.

Vermeide Dinge – Ausreden, die du benutzen kannst

Es gibt noch viele weitere Ausreden, die wir uns immer wieder einfallen lassen, wenn wir nicht wissen, wie wir etwas vermeiden können. Zum Beispiel kann man sagen, dass man nicht genug Geld hat, um etwas zu unternehmen. Oder man kann sagen, dass man keine passenden Schuhe hat. Manchmal kommt es vor, dass man sich sogar vor einer Aufgabe drückt, indem man behauptet, dass man Kopfschmerzen hat oder ein kleines Unwohlsein verspürt. Auch übermäßige Sorgen können eine Ausrede sein. Es kann auch vorkommen, dass man sich einfach nur aufregt und nicht in der Lage ist, sich zu konzentrieren. Wir alle haben so unsere eigene Liste an Ausreden, die wir immer wieder einsetzen. Egal, ob es sich um ein Treffen, ein Event oder ein Projekt handelt, wir haben oft Gründe, etwas zu vermeiden.

Klares Nein sagen ohne andere zu verletzen

Es ist wichtig, klar und deutlich zu sein, wenn man Nein sagt. Dabei ist es aber auch wichtig, dass man nicht zu brutal ist. Wenn du etwas nicht machen möchtest, dann solltest du dies deutlich und klar sagen, aber trotzdem behutsam und freundlich, sodass niemand verletzt wird. Es ist wichtig, dass sich die Situation nicht verschlechtert und dass man nicht unbedacht handelt. Wenn du klar und respektvoll bist, kannst du deine Meinung darlegen und dein Nein vermitteln, ohne den anderen zu verletzen.

AGG: Wie Unternehmen vor Diskriminierung schützen

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt uns als Arbeitnehmer*innen und Bewerber*innen vor Diskriminierung. Es verbietet jedwede Benachteiligung aufgrund ethnischer Herkunft, Geschlecht, Behinderung, Religion, Weltanschauung, Alter oder der sexuellen Identität. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen bei der Stellenbesetzung und Einstellung eines neuen Mitarbeiters diese Grundsätze beachten. Um auf der sicheren Seite zu bleiben, ist es empfehlenswert, dass bei einer Absage keine Gründe angegeben werden, die eine Diskriminierung nahelegen könnten. Denn dies kann schnell zu einer Klage führen. Daher ist es ratsam, alle Kommunikationen sorgfältig zu planen, damit man sich nicht in eine unangenehme Situation bringt.

Unsere Entscheidung: Leider können wir Dir nicht helfen

Leider müssen wir Dir mitteilen, dass wir nicht in der Lage sind Deine Anfrage zu bearbeiten. Wir bedauern diese Entscheidung sehr und entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten. Bitte hab Verständnis, dass wir in diesem Fall nicht anders handeln können. Wir würden Dir gerne helfen, aber leider ist das nicht möglich. Solltest Du weitere Fragen oder Anliegen haben, stehen wir Dir gerne zur Verfügung.

Absage für Bewerbung schreiben

Erkrankung: Termin leider nicht möglich – Neuen Termin vereinbaren

Sehr geehrte/r XY, ich bedaure es sehr, Ihnen mitteilen zu müssen, dass ich kurzfristig leider erkrankt bin und der Termin daher nicht stattfinden kann. Dennoch möchte ich Sie unbedingt persönlich kennenlernen und Ihnen meine Erfahrungen und mein Wissen vorstellen. Ich würde mich daher freuen, wenn wir einen neuen Termin vereinbaren könnten. Ich bin überzeugt, dass ich Ihnen in einem persönlichen Gespräch einiges über mich erzählen kann und Ihnen somit einen Einblick in meine Erfahrungen und mein Wissen geben kann. Ich freue mich auf ein baldiges Wiedersehen und verbleibe mit freundlichen Grüßen.

Entschuldigung für die Absage der Stelle: Meine Gründe

Leider muss ich Dir an dieser Stelle mitteilen, dass ich die Stelle aus persönlichen Gründen nicht antreten werde. Meine Entscheidung basiert auf einer Gründlichkeit und Sorgfalt, die ich mir selbst gegenüber habe und die es mir unmöglich macht, meine volle Aufmerksamkeit dem neuen Job zu widmen. Ich bedanke mich für Dein Vertrauen in mich und meine Eignung für die Stelle und möchte mich für den entstandenen Aufwand bei Dir entschuldigen. Bei allem Verständnis für meine Entscheidung hoffe ich, dass wir uns in Zukunft wieder auf eine Zusammenarbeit freuen dürfen.

Erfahre Gründe für Ablehnung meiner Bewerbung

Danke dir für deine Nachricht. Schade, dass es nicht geklappt hat. Ich hätte mich wirklich gefreut, wenn du dich für meine Bewerbung entschieden hättest. Bedauerlich ist es aber auch, dass ich nicht erfahren kann, warum du dich dagegen entschieden hast. Es würde mir wirklich sehr helfen, wenn ich die Gründe erfahren würde. Dadurch kann ich meine Bewerbungsphase / Vorstellungsgespräche besser vorbereiten und vielleicht auch meine Chancen beim nächsten Mal erhöhen.

Nein sagen ohne schlechtes Gewissen – Tipps & Tricks

Nein sagen ist manchmal gar nicht so leicht. Es ist aber durchaus möglich, Bitten freundlich abzuschlagen, ohne dass du dich dabei unbehaglich fühlst. Eine wichtige Regel ist, immer eine Begründung für deine Entscheidung anzugeben. So kannst du dem anderen klar machen, warum du „Nein“ sagst. Es ist sinnvoll, sich vorher schon ein paar Antworten zurechtzulegen, die dir helfen, deine Entscheidung zu erklären. Dadurch hast du es leichter, wenn du in eine Situation kommst, in der du Nein sagen musst. Es ist außerdem hilfreich, das Nein-Sagen zu üben. So wirst du sicherer und fühlst dich weniger unbehaglich. Du kannst auch versuchen, ein Ja-Sagen mit Aufschub oder einer Gegenleistung zu verknüpfen. Eine andere Möglichkeit ist, eine Alternative anzubieten. Sehr wichtig ist aber, dass du Prioritäten setzt und deine eigene Zeit und Energie schützt. So kannst du den anderen respektvoll ablehnen, ohne dabei ein schlechtes Gewissen zu haben.

Verabredung zum Date absagen – Ersatztermin vereinbaren?

Hey, leider muss ich dir mitteilen, dass ich unsere Verabredung zum Date absagen muss. Mir ist leider etwas dazwischengekommen, was ich so schnell nicht hätte vorhersehen können. Ich würde mich aber sehr freuen, wenn wir uns bald wiedersehen würden. Wie wäre es, wenn wir einen Ersatztermin ausmachen, sodass wir uns nochmal treffen können? Dann können wir uns ein bisschen besser kennenlernen und die Zeit miteinander genießen. Freue mich auf deine Antwort!

Danke für das Bewerbungsgespräch – Entscheidung für anderes Angebot

Sehr geehrter Herr Strauch, ich möchte mich noch einmal herzlich für das sehr informative Bewerbungsgespräch bedanken, das wir letzte Woche geführt haben. Leider muss ich Ihnen mitteilen, dass ich mich gegen eine Zusammenarbeit bei Ihnen entschieden habe. Nach reiflicher Überlegung und dem Vergleich verschiedener Angebote, habe ich mich für ein anderes entschieden, das besser zu meinen beruflichen Zielen und meiner Karriere-Vision passt. Auch wenn ich meine Entscheidung nicht leicht getroffen habe, bin ich überzeugt, dass es die richtige ist. Ich wünsche Ihnen alles Gute und viel Erfolg bei Ihrem Unternehmen.

Mit freundlichen Grüßen,
[Name]

Gesundheitsvorkehrungen: Kurzfristiges Absagen – Keine Ansteckungsgefahr

Hey, sorry, aber ich fühle mich heute leider nicht gut und möchte nicht noch mehr Menschen anstecken. Ich muss leider kurzfristig absagen und ins Bett gehen. Ich hoffe, dass du mir mein Verhalten nicht übel nimmst und ich dich bald wiedersehe, wenn ich wieder gesund bin. In jedem Fall kann ich dir versichern, dass ich mich an die Hygienevorschriften halte, um eine Ansteckung zu verhindern.

Krankheit als Ausrede vermeiden: Richtiges Vorgehen

Vermeide es, eine Krankheit als Ausrede zu verwenden, wenn du weißt, dass sie mehrere Tage dauern wird oder sehr schwer zu beschreiben ist. Eine Migräne oder eine Erkältung eignen sich hierfür besser. Allerdings solltest du nicht zu viele Details nennen. Informiere dich über deine Krankheit, aber gib nicht zu viel preis. Wenn du eine Krankheit anführst, die nur kurz anhält und leicht zu beschreiben ist, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass du Erfolg hast.

Professionserklärung: Wie man eine Absage höflich und professionell erhält

Du hast leider nicht den Job bekommen, auf den Du dich beworben hast. Aber es ist wichtig, dass Du die Absage höflich und professionell erhältst. Eine Absage sollte möglichst kurz und knapp ausfallen. Am besten entweder telefonisch oder schriftlich (via Brief oder E-Mail). So kannst Du sicher sein und der Absageempfänger fühlt sich auch ernst genommen. In der Absage solltest Du Dank für das Gespräch, das Interesse und das Auswahlverfahren ausdrücken. Vermeide es jedoch, lange Rechtfertigungen anzuführen, die für den Bewerber nicht wirklich hilfreich sind.

Erfolgreiche Initiativbewerbung: Danke für Ihr Interesse!

Sehr geehrte/r Frau/Herr (Nachname), vielen Dank für Ihre Initiativbewerbung und das Interesse an unserem Unternehmen. Es freut uns zu sehen, dass Sie so proaktiv vorgehen und auf der Suche nach einer neuen Herausforderung sind. Leider können wir Ihnen derzeit aber keine passende Stelle anbieten, die Ihren Vorstellungen entspricht. Wir bedauern dies sehr und würden uns freuen, Sie in Zukunft als Bewerber/in begrüßen zu dürfen. Wir werden Ihre Unterlagen jedoch aufbewahren und Sie gerne kontaktieren, sollte sich in Zukunft eine Position ergeben, die auf Ihr Profil passt.

Schlussworte

Hallo!
Eine Absage zu schreiben, kann eine schwierige Aufgabe sein. Du musst es aber tun, wenn du einer Person mitteilen möchtest, dass du ihre Bewerbung nicht annehmen wirst.

Beginnen kannst du damit, den Anforderungen des Jobs, auf den sich die Person beworben hat, zu entsprechen. Wenn die Person nicht die benötigten Fähigkeiten oder Erfahrungen hat, erkläre es ihr. Sei auch ehrlich, wenn du der Meinung bist, dass es andere Kandidaten gibt, die besser zu deinen Anforderungen passen.

Versuche auch, ein positives Feedback zu geben. Versichere der Person, dass du ihre Bewerbung sorgfältig betrachtet hast und dankbar für ihr Interesse bist.

Zum Schluss kannst du der Person deine besten Wünsche für ihre Zukunft mitgeben. So zeigst du, dass du ihre Bemühungen wertschätzt.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Viel Erfolg!

Du solltest bei der Absage für eine Bewerbung immer höflich und ehrlich sein, um dem Bewerber ein positives Gefühl zu vermitteln. So kannst Du auch in Zukunft auf eine gute Zusammenarbeit mit dieser Person zählen.

Schreibe einen Kommentar