Wie du den perfekten Ferienjob bekommst: Schritt-für-Schritt Anleitung zum Schreiben einer Bewerbung

Tipps zum Schreiben einer Bewerbung für einen Ferienjob

Hey! Wenn du einen coolen Ferienjob suchst, ist es wichtig, dass du eine gute Bewerbung schreibst. Keine Sorge, so schwer ist das gar nicht. In diesem Text möchte ich dir erklären, wie du eine aussagekräftige Bewerbung für einen Ferienjob erstellst. Lass uns also loslegen!

Du machst dich auf die Suche nach einem Ferienjob und hast noch keine Ahnung, wie du eine Bewerbung schreiben musst? Keine Sorge, das ist gar nicht so schwer! Am besten suchst du dir zuerst ein paar gute Beispiele aus dem Internet und orientierst dich daran. Dann legst du fest, was du alles an Informationen in deine Bewerbung packen solltest: Das ist zum einen ein persönlicher Teil, in dem du deine Daten wie Name, Geburtsdatum, Adresse und Kontaktdaten angibst. Außerdem solltest du deine Schul- und Berufsausbildung sowie eventuelle Praktika und bisherige Arbeitserfahrungen nennen. Zuletzt kannst du noch ein paar persönliche Stärken und Interessen angeben. Wenn du diese Informationen zusammen hast, kannst du schon mal mit dem Schreiben anfangen. Auch wenn es vielleicht aufwendig erscheint, lohnt es sich, jede Bewerbung individuell zu schreiben. Denn jedes Unternehmen sucht nach anderen Fähigkeiten und Eigenschaften. Vergiss nicht, deine Bewerbung auf Fehler zu überprüfen und sie schließlich in einer PDF-Datei zu speichern und verschicken. Viel Erfolg!

Ferialpraktikum: Motivation klar herausarbeiten

Im Bewerbungsschreiben für ein Ferialpraktikum ist stets wichtig, dass man seine Motivation klar herausarbeitet. Deshalb solltest Du in Deinem Schreiben genau beschreiben, warum Du Dich für die Stelle interessierst. Wichtig ist, dass Du dabei nicht nur das Einkommen als Grund anführst, sondern auch Dein Wunsch nach einer Erfahrung, die Du durch das Praktikum machen wirst. Denn gerade im Ferialpraktikum geht es auch darum, neue Erfahrungen zu machen und sich weiterzuentwickeln. So kannst Du Deine Fähigkeiten und Dein Interesse an dem Berufsfeld unter Beweis stellen. Vermeide jedoch zu viel Umschreibungen, sondern sei ehrlich und klar in Deinem Schreiben.

Eröffnen Sie Ihr Bewerbungsschreiben mit Überzeugungskraft

Mit einem überzeugenden Argument loszulegen ist heutzutage ein absolutes Muss. Ein Bewerbungsschreiben muss direkt auf den Punkt kommen und die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich ziehen. Dazu ist es wichtig, bei der Eröffnung eine klare Message zu vermitteln und das Interesse des Personalers zu wecken. Dabei kannst Du Dich zum Beispiel auf Deine Erfahrungen oder Deine fachlichen Kompetenzen beziehen. Mit einer klaren und präzisen Eröffnung Deines Bewerbungsschreibens kannst Du einen gelungenen ersten Eindruck hinterlassen und so Deine Chancen auf den Job erhöhen. Sei also kreativ und überzeuge Deinen zukünftigen Arbeitgeber von Dir!

Tipps für überzeugendes Kurzbewerbungsanschreiben

Du hast Dich für eine Kurzbewerbung entschieden und bist nun auf der Suche nach einem überzeugendem Anschreiben? Dann solltest Du wissen, dass der Aufbau des Anschreibens nicht so detailreich ausfallen muss, wie bei einer herkömmlichen Bewerbung. Wichtig ist, dass Du deinen Leistungswillen, deine Motivation und deine gute Arbeitsethik unterstreichst und deine speziellen Qualifikationen vorstellst. Auch eine kurze, überzeugende Schilderung der eigenen Erfahrungen und Erfolge kann hier hilfreich sein. Es ist wichtig, dass du einen Eindruck vermittelst, der deine fachliche Kompetenz, deine Einsatzbereitschaft und deine Persönlichkeit widerspiegelt. Mit einem überzeugenden Anschreiben machst Du einen guten ersten Eindruck und kannst deine Chancen auf eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch maßgeblich steigern.

Formuliere die perfekte Bewerbung – Tipps & Tricks

Du solltest deine Bewerbung so formulieren, dass sie deine Qualifikationen und Fähigkeiten optimal herausstellt. Verwende dafür eine aktive Sprache und formuliere kurze und prägnante Sätze. Zeige auch, warum genau du die richtige Person für die Stelle bist und nenne deine fachlichen und persönlichen Qualifikationen. Wenn gewünscht, kannst du auch einen möglichen Eintrittstermin angeben. Vergiss nicht, deine Bewerbung an deine jeweilige Zielgruppe anzupassen. So erhöhst du deine Chancen, eine Einladung zum Vorstellungsgespräch zu bekommen.

 Tipps für das Schreiben einer Bewerbung für einen Ferienjob

Entdecke deine Stärken in 2020 – Erstelle eine Liste & Fördere sie

2020

Du hast schon eine tolle Liste mit allgemeinen und persönlichen Stärken zusammengestellt. Sie sind eine wertvolle Grundlage, wenn es darum geht, deine Eigenschaften zu reflektieren. Doch es gibt noch viele weitere wichtige Fähigkeiten, die du auf deine Liste setzen kannst. Zum Beispiel Kreativität, Problemlösungsfähigkeit, Organisationstalent, Verhandlungsgeschick, analytisches Denken und Führungsqualitäten. Diese Stärken können dir in vielen Lebensbereichen einen Mehrwert verschaffen und deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Aktualisiere deine Liste regelmäßig und überprüfe, wie du dich entwickelst und welche Fähigkeiten du hinzufügen musst. Denke daran, dass du noch viel mehr Stärken hast, als du vielleicht denkst! Nutze deine Chance, deine Fähigkeiten zu erkennen und zu fördern. Aktualisiert am 25.11.2020.

Bewerbe dich erfolgreich für ein Schülerpraktikum

Du möchtest ein Schülerpraktikum machen? Dann solltest du dich in der Regel formell bewerben. Der Bewerbungsprozess ist dabei im Prinzip derselbe wie wenn du eine Ausbildung oder ein duales Studium anstrebst. Du benötigst also einen Lebenslauf und ein Bewerbungsschreiben und es wird dir häufig ein Vorstellungsgespräch geboten. So kannst du dem Unternehmen zeigen, dass du ein geeigneter Bewerber bist und dir einen Einblick in die Unternehmenskultur verschaffen. Achte bei deinem Bewerbungsschreiben auf eine klare Struktur und einen positiven Eindruck. Sei ehrlich und schildere deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten. Dann steht einem erfolgreichen Praktikum nichts mehr im Wege!

Tipps zum Erstellen eines überzeugenden Bewerbungsschreibens

Beim Erstellen eines Bewerbungsschreibens gibt es ein paar Dinge, die Du beachten solltest. Zunächst einmal ist es wichtig, dass Du Deine Kontaktdaten angeben, also den Namen, die Adresse, die Telefonnummer und gegebenenfalls auch Deine E-Mail-Adresse. Außerdem solltest Du das Datum angeben und auch erwähnen, um welche Stelle Du Dich bewirbst. Als Nächstes solltest Du eine persönliche Anrede wählen, die zur Stelle passt. So kannst Du beispielsweise „Sehr geehrte Damen und Herren“ oder „Sehr geehrte Frau [Name der Ansprechperson]“ schreiben. Den Einstieg solltest Du mit einem Satz wählen, der das Interesse des Lesers weckt. Im Anschluss geht es darum, Dich und Deine Qualifikationen vorzustellen. Hierbei solltest Du Deine persönlichen Stärken und Fähigkeiten, die für die ausgeschriebene Stelle relevant sind, untermauern. Zum Schluss solltest Du noch einen ansprechenden und motivierenden Abschluss setzen und die Unterschrift nicht vergessen. So hast Du ein überzeugendes Bewerbungsschreiben erstellt.

Überprüfe deine Bewerbung sorgfältig – Sichere dir ein Vorstellungsgespräch!

Achte deshalb unbedingt darauf, dass du allen Angaben vor dem Absenden noch einmal ganz genau überprüfst. Denn schon eine kleine Fehlung kann deine Chancen auf einen Job deutlich verringern. Überprüfe also aufmerksam deine E-Mail Adresse sowie die Daten deines Anschreibens und deines Lebenslaufs. Vergiss dabei nicht, dass du auch einen Betreff-Zeile angeben solltest. Ein Betreff gibt dem Personaler schon einen ersten Eindruck über deine Bewerbung und erleichtert ihm die Erfassung. Wenn du alle Angaben sorgfältig überprüft hast, kannst du deine Bewerbung endlich abgeschickt werden. So kannst du sicher sein, dass deine Bewerbung in die richtigen Hände kommt und du eine gute Chance hast, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.

Ferienjob: Mindestlohn für Jugendliche ab 18 Jahren

Du hast einen Job in den Ferien und hast dir schon überlegt, wie viel du verdienen kannst? Dann informiere dich am besten über das Mindestlohngesetz. Es gilt auch für Ferienarbeit. Allerdings haben nur Jugendliche ab 18 Jahren den Anspruch auf den Mindestlohn. Ab Oktober können sie dann 12 Euro pro Stunde verdienen. Bis dahin müssen mindestens 9,82 Euro je Stunde bezahlt werden, ab 1. Juli 2022 sogar 10,45 Euro pro Stunde. Auch wenn du unter 18 bist, solltest du dir bei deinem Job immer die Frage stellen, ob du für deine Arbeit angemessen bezahlt wirst.

Jugendarbeitsschutzgesetz: Was Arbeitgeber beachten müssen

Du als Arbeitgeber hast die Pflicht, dich an das Jugendarbeitsschutzgesetz zu halten, wenn du Jugendliche beschäftigst. Das bedeutet, dass die tägliche Arbeitszeit 8 Stunden nicht überschreiten darf und die wöchentliche Arbeitszeit 40 Stunden nicht überschreiten sollte. Zudem musst du auf mindestens 11 Stunden Ruhezeit zwischen zwei Arbeitstagen achten. Diese darf nur in Ausnahmefällen unterbrochen werden. Auch ein Mindestalter von 15 Jahren ist bei der Beschäftigung von Jugendlichen vorgeschrieben. Außerdem sollten Jugendliche nicht übermäßig einer Gefahr oder Belastung ausgesetzt werden.

 SEO-optimierte Anleitung zum Erstellen einer Bewerbung für einen Ferienjob

Ferienjob als Jugendlicher: So geht’s – Max. 8h/Tag, kein Alk/Tabak

In den Ferien hast Du als Jugendlicher zwischen 15 und 18 Jahren zwar die Möglichkeit, einen Ferienjob anzunehmen, aber dabei gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Du darfst pro Tag maximal acht Stunden zwischen 8 und 20 Uhr arbeiten, insgesamt sind pro Woche also maximal 40 Stunden möglich. Wenn Du jünger als 15 Jahre bist, dann hast Du leider keine Möglichkeit, einen Ferienjob anzunehmen. Aber auch, wenn Du älter als 15 Jahre bist, kannst Du nur dann einen Ferienjob annehmen, wenn Du nicht mit Alkohol oder Tabak in Kontakt kommst. Ein Ferienjob ist also eine tolle Möglichkeit, sich etwas Geld zu verdienen und die Zeit zwischen zwei Schuljahren sinnvoll zu nutzen.

Job finden: Unter 18 und ohne Steuer-Identifikationsnummer

Du bist noch nicht volljährig und willst einen Job annehmen? Dann ist es wichtig, dass deine Erziehungsberechtigten den Arbeitsvertrag genehmigen. Glücklicherweise musst du keine Steuer-Identifikationsnummer angeben, denn Schüler dürfen aktuell bis zu einem Verdienst von 8820 Euro pro Jahr ohne Steuerabzug verdienen. Achte jedoch darauf, dass du dein Einkommen immer ordnungsgemäß angeben musst, damit du nicht in eine rechtliche Grauzone gerätst.

Bewerbung auf Praktikumsangebot: [Name] – Studentin der [Fachrichtung]

Hallo,

mein Name ist [Name], und ich bewerbe mich auf Ihr Praktikumsangebot.

Meine Adresse, meine Emailadresse und meine Telefonnummer sind [Angaben].

Ich bin überzeugt, dass ich Ihnen als Praktikant eine große Unterstützung sein kann. Als Studentin der [Fachrichtung] bin ich bestens vorbereitet, um mein theoretisches Wissen in die Tat umzusetzen. Meine zuvor erworbenen Kenntnisse im [Fachgebiet] werden Ihnen eine große Hilfe sein, da ich bereits Erfahrung in diesem Bereich habe.

Ich bin sehr motiviert, mein Wissen und meine Fähigkeiten im Rahmen des Praktikums einzubringen und mich in Ihr Unternehmen einzuarbeiten. Mir ist bewusst, dass ich neue Herausforderungen annehmen und mein Wissen vertiefen muss.

Ich bin bereit, Ihnen über einen Zeitraum von [Zeitraum] zu helfen. Außerdem kann ich Ihnen zusichern, dass ich mich voll und ganz in die Aufgaben und Projekte einbringen werde, die Ihnen zur Verfügung gestellt werden.

Bitte kontaktieren Sie mich, wenn Sie noch weitere Informationen benötigen. Ich freue mich auf eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch.

Mit freundlichen Grüßen

[Name]

Bewerbung: Anschrift, Anrede und mehr beachten

Hallo du,
in deine Bewerbung gehören viele Dinge, die du berücksichtigen solltest. Beginne mit deiner Anschrift, der Anschrift des Betriebs, dem Ansprechpartner, dem Datum und der Ortsangabe. Außerdem solltest du eine höfliche Anrede schreiben und auf die Stellenausschreibung oder das Gespräch Bezug nehmen. Erzähle auch etwas über dich selbst, zum Beispiel dein Alter, deine aktuelle Schule und deinen (voraussichtlichen) Schulabschluss. Erwähne auch deine Erfahrungen aus Praktika und Nebenjobs. Weitere Einträge, zum Beispiel deine bisherigen beruflichen Erfahrungen oder Hobbys, kannst du ebenfalls erwähnen. Vergiss nicht, deine Bewerbung fehlerfrei und sorgfältig zu gestalten – so kannst du einen guten Eindruck hinterlassen!

So bewirbst du dich mit einer Kurzbewerbung – Tipps & Tricks

Du hast dich entschieden, dich für eine Stelle mit einer Kurzbewerbung zu bewerben? Super! Damit bist du auf dem richtigen Weg. Eine Kurzbewerbung besteht aus dem Lebenslauf und dem Bewerbungsschreiben. Wenn du möchtest, kannst du für eine persönliche Note auch ein Bewerbungsfoto hinzufügen. Anlagen wie Zeugnisse oder Zertifikate sind bei der Kurzbewerbung jedoch nicht notwendig. Sei dir aber bewusst, dass du bei einer Kurzbewerbung nur wenig Platz hast, um deine Qualifikationen und deine Motivation zu präsentieren. Verwende daher jedes Wort und jeden Satz sorgfältig, um deine besten Seiten zu zeigen.

Bewerbe Dich als Aushilfe im Verkauf – 8 Std/Woche, 7 Mon. Erfahr.

Hallo! Ich freue mich, dass ich Sie kennenlernen durfte. Nun möchte ich mich gern für Ihre ausgeschriebene Stelle als Aushilfe im Verkauf bewerben. Dabei handelt es sich um einen Minijob mit 8 Stunden pro Woche. Ich habe in der Vergangenheit bereits 7 Monate als Aushilfe im Verkauf der Schuhabteilung des Outlets Wavewood gearbeitet. Dieses Erfahrung hat mir dabei geholfen, Kunden besser zu verstehen und ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. Auch mein Verkaufstalent habe ich weiter ausgebaut und mein Wissen über die neuesten Trends und Entwicklungen im Verkauf vertieft. Darüber hinaus bin ich äußerst motiviert und stehe immer für meine Kollegen zur Verfügung. Ich bin zuversichtlich, dass ich eine großartige Ergänzung für Ihr Team sein kann.

Anschreiben optimieren: Qualifikationen & Soft Skills hervorheben

Du hast dich für die ausgeschriebene Stelle beworben und möchtest dein Anschreiben besonders ansprechend gestalten? Um deinem Anschreiben den letzten Schliff zu geben, kannst du deine Qualifikationen und deine Soft Skills hervorheben. Dafür eignen sich zum Beispiel Erfahrungen aus Ehrenämtern, Praktika oder Auslandsaufenthalte. Zeige in deinem Anschreiben, dass du genau der Richtige für die Stelle bist und was dich von anderen Bewerbern unterscheidet. Mit deinem Anschreiben kannst du deine Stärken voll ausspielen und die Personaldirektorin oder den Personaldirektor überzeugen, dass du der ideale Kandidat für die Stelle bist.

Fähigkeiten hervorheben & Erfahrungen erweitern: Bewerbungstipps

Du solltest in deiner Bewerbung vor allem deine Fähigkeiten hervorheben, die zu den Anforderungen des Jobs passen. Wenn du wenig Erfahrung hast, kannst du zum Beispiel sagen: „Ich freue mich darauf, mein Wissen endlich in die Praxis umsetzen zu können und dazuzulernen.“ Du kannst auch Beispiele aus deinem Studium, deiner Ausbildung oder deinen Hobbies nennen, die dir bei der Jobsuche helfen. Zeige, dass du selbstbewusst und ehrgeizig bist und du dein vorhandenes Wissen erweitern möchtest.

Schulzeugnisse: Warum sie bei Jobsuche wichtig sind

Schulzeugnisse sind besonders wichtig, wenn du auf Jobsuche bist. Vor allem am Anfang deines Berufslebens ist es wichtig, deine Zeugnisse mitzubringen. Wenn du dich bei einem Unternehmen bewirbst, solltest du immer die letzten zwei Schulzeugnisse einreichen. Studenten hingegen reicht meist dein Abschlusszeugnis, um zu belegen, dass du dein Studium erfolgreich abgeschlossen hast. Hast du ein Praktikum oder eine Ausbildung gemacht? Dann vergiss nicht, auch die Zeugnisse dazu mitzuschicken, um deine Erfahrungen und Kompetenzen zusätzlich zu veranschaulichen.

Bewerbung: Verfasse einen überzeugenden Lebenslauf für deine Schule

Du hast dich also für eine bestimmte Schule beworben und möchtest deine Motivation näher beschreiben? Dann achte darauf, dass dein Lebenslauf neben deiner Jahrgangsstufe und dem Schuljahr auch aussagekräftige Informationen enthält. Erzähle der Schule, was dich an der Schule reizt und warum du dich gerade für diese Schule bewirbst. Erkläre, was du an der Schule erwartest und wie du die Schule bereichern könntest. Natürlich kannst du auch deine Stärken und dein Engagement hervorheben und aufzeigen, dass du für die Schule ein Gewinn bist.

Fazit

Um eine Bewerbung für einen Ferienjob zu schreiben, solltest du zuerst ein paar grundlegende Dinge beachten. Zunächst einmal stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf dem neuesten Stand ist und alle wichtigen Informationen beinhaltet. Dann erstelle ein Anschreiben, in dem du deine persönlichen Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebst, die für den Job relevant sind. Vergiss nicht, deine Kontaktdaten hinzuzufügen! Schließlich solltest du noch ein paar Referenzen anhängen, die deine Qualifikationen untermauern. Wenn du das alles erledigt hast, bist du bereit, deine Bewerbung abzuschicken!

Du siehst, dass eine Bewerbung für einen Ferienjob nicht schwer ist. Wenn du dich an die wichtigsten Punkte hältst, kannst du eine solide Bewerbung erstellen, die deine Chancen auf die Stelle erhöht. Also, schau dir die Stellenanzeige an, mach dir Gedanken darüber, was du anbieten kannst und worin du gut bist und beginne mit dem Schreiben deiner Bewerbung. Viel Erfolg!

Schreibe einen Kommentar