10 Tipps für eine perfekte Bewerbung nach der Ausbildung – So überzeugst du potenzielle Arbeitgeber!

Ausbildung abschließen - Bewerbung schreiben

Na, du hast deine Ausbildung geschafft und jetzt willst du weiter durchstarten? Super, dann hast du jetzt bestimmt auch schon überlegt, wie du deine Bewerbung nach der Ausbildung gestalten sollst. Damit du auf jeden Fall bei deiner Bewerbung alles richtig machst, erkläre ich dir hier, worauf du achten musst.

Gut, dass du dich dafür interessierst! Eine Bewerbung nach der Ausbildung zu schreiben ist gar nicht so schwer. Zuerst musst du dir ein gutes Bewerbungsanschreiben zurechtlegen. Für dieses solltest du deine Erfahrungen und Fähigkeiten aus deiner Ausbildung hervorheben. Außerdem solltest du erklären, warum du der perfekte Kandidat für die Stelle bist. Als Nächstes musst du einen tabellarischen Lebenslauf erstellen. Dieser sollte deine persönlichen Daten, deine Ausbildung, deine Berufserfahrung und deine Qualifikationen enthalten. Schließlich solltest du noch ein paar Referenzen angeben. Dann kannst du deine Bewerbung abschicken und hoffen, dass du eingeladen wirst, um sich zu bewerben. Viel Glück!

Berufsleben starten: Was bei Bewerbungen beachten?

Du hast Deine Ausbildung abgeschlossen und bist jetzt bereit, Dein Berufsleben zu starten? Dann solltest Du Dich unbedingt so früh wie möglich bewerben. Damit Du aus der Masse an Bewerbern herausstichst, musst Du einige Dinge beachten. Erstelle Deine Unterlagen so, dass sie perfekt zu Deiner Wunsch-Stelle passen. Vergiss auch nicht, Dein Anschreiben individuell zu formulieren. Bediene Dich dafür nicht aus Muster-Bewerbungen. Verfasse es lieber selbst und vergiss nicht, es an Deine Wunsch-Stelle anzupassen. Außerdem sollte Dein Anschreiben eine kurze Zusammenfassung Deines bisherigen Werdegangs enthalten. So kann Dein potentieller Arbeitgeber gleich erkennen, ob Deine Qualifikationen zu der Stelle passen.

Gelungenes Bewerbungsanschreiben: Persönlichen Einstieg wählen

Für ein gelungenes Bewerbungsanschreiben ist ein überzeugender Auftakt unerlässlich. Wenn Du Dich bewerben möchtest, versuche unbedingt, einen persönlich gehaltenen Einstieg zu formulieren, der eine Verbindung zwischen Dir und Deinem Wunschunternehmen herstellt. Achte dabei darauf, dass Du Dich kurz fasst und vermeide Floskeln und Phrasen. Verwende stattdessen konkrete Beispiele, die zeigen, warum Du für die Stelle geeignet bist. Wenn Dein Anschreiben überzeugend ist, erhöhst du Deine Chancen auf ein Vorstellungsgespräch.

Bewerben bei Orizon: Attraktives Gehalt & nachhaltige Ausrichtung

Ich bewerbe mich bei Orizon, weil ich von einem attraktiven Gehalt, den Zusatzleistungen wie Orizon PlusPunkten und der Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung profitieren möchte. Zudem schätze ich es, dass das Unternehmen ein Engagement für Toleranz und Offenheit zeigt und es eine nachhaltige Ausrichtung hat. Aber am wichtigsten ist mir, dass ich eine sinnhafte Tätigkeit ausüben kann, bei der ich meine Fähigkeiten und mein Wissen einbringen und mich laufend weiterentwickeln kann.

Stärken für berufliches und privates Leben – Zuverlässigkeit, Flexibilität, Kreativität etc.

Zuverlässigkeit: man kann seine Zusage/Versprechen einhalten und sich auf einen zuverlässig verlassen.•2512. Flexibilität: die Fähigkeit, sich schnell auf neue Situationen einzustellen und darauf zu reagieren.•2513. Kreativität: die Fähigkeit, neue Ideen zu entwickeln, um Probleme zu lösen.•2514. Stressresistenz: die Fähigkeit, mit Stresssituationen umzugehen und dem Druck standzuhalten.•2515. Ehrlichkeit: man ist ehrlich zu sich selbst und anderen.•2516. Motivation: die Fähigkeit, sich selbst zu motivieren und andere zu motivieren.•2517. Organisationsfähigkeit: die Fähigkeit, sich auf verschiedene Aufgaben und Projekte gleichzeitig zu konzentrieren und diese effizient zu erledigen.•2518. Verhandlungsgeschick: die Fähigkeit, sich in Verhandlungen erfolgreich durchzusetzen.•2519. Selbstdisziplin: man kann sich selbst dazu bringen, bestimmte Regeln und Verhaltensweisen einzuhalten.

Du hast schon einige tolle Stärken aufgezählt. Aber es gibt noch weitere, die wichtig für das berufliche und private Leben sind. Zuverlässigkeit, Flexibilität, Kreativität, Stressresistenz, Ehrlichkeit, Motivation, Organisationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Selbstdisziplin sind alles Eigenschaften, die man in verschiedenen Situationen gebrauchen kann.

Zuverlässigkeit bedeutet, dass man seine Zusage einhalten kann und auf einen Verlass ist. Flexibilität hingegen bedeutet, sich schnell auf neue Situationen einstellen und darauf reagieren zu können. Kreativität ist die Fähigkeit, neue Ideen zu entwickeln, um Probleme zu lösen und Stressresistenz bedeutet, dass man mit Stresssituationen umgehen kann. Ehrlichkeit ist wichtig, um zu sich selbst und anderen ehrlich zu sein.

Eine weitere wichtige Stärke ist die Motivation. Damit kann man sich selbst sowie andere motivieren und motiviert an Aufgaben herangehen. Auch die Organisationsfähigkeit ist ein wichtiger Teil des beruflichen und privaten Lebens. Mit ihr kann man sich auf verschiedene Aufgaben und Projekte gleichzeitig konzentrieren und diese erfolgreich erledigen. Des Weiteren ist es wichtig, Verhandlungsgeschick zu haben, um sich in Verhandlungen erfolgreich durchzusetzen. Um all diese Dinge zu meistern, ist Selbstdisziplin ebenfalls unerlässlich.

 SEO optimierter Alt-Attributvorschlag: Bewerbung nach der Ausbildung schreiben

Erstelle eine professionelle Bewerbungsmappe und erhöhe deine Chancen!

Zeugnisse (1-2 Seiten) Referenzen und Empfehlungsschreiben (1-2 Seiten, optional)

Eine professionell aufgebaute Bewerbungsmappe ist besonders wichtig, wenn du dich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten möchtest. Dabei ist es wichtig, dass du deine Unterlagen in der richtigen Reihenfolge anordnest, damit der Personaler einen guten Eindruck von dir bekommt. Zunächst folgt das Anschreiben, welches eine DIN A4-Seite lang sein sollte. Es bietet dir die Möglichkeit, dich und deine Qualifikationen ausführlich vorzustellen. Wenn du möchtest, kannst du vor dem Anschreiben ein Deckblatt hinzufügen, um noch mehr auf dich aufmerksam zu machen. Anschließend folgt ein Lebenslauf, der auf einer oder maximal drei Seiten deine berufliche Karriere und deine Fähigkeiten aufzeigt. Optional kannst du eine dritte Seite anfügen, in der du deine Motivation und deine persönlichen Stärken hervorhebst. Zeugnisse sollten ebenfalls angefügt werden, wobei du hier auf jeden Fall die wichtigsten Zertifikate und Bescheinigungen anfügen solltest. Als letztes kannst du Referenzen und Empfehlungsschreiben hinzufügen, die deine Person noch besser charakterisieren. Wenn du deine Bewerbungsmappe erstellst, solltest du auf jeden Fall auf eine ansprechende Gestaltung achten und auf eine logische Abfolge der Dokumente achten. So kannst du einen guten Eindruck hinterlassen und deine Chancen auf eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch deutlich erhöhen.

Bewerbung schreiben: Motivation, Eignung & Kompetenzen belegen

Du möchtest dich für eine neue Arbeitsstelle bewerben? Dann solltest du in deinem Anschreiben aufzeigen, warum du für die Position geeignet bist und was dich auszeichnet. Beginne dein Anschreiben mit einer Einleitung, in der du deine Motivation für die Bewerbung nennst und deine Eignung für die Stelle erläuterst. Im Hauptteil geht es dann darum, deine wichtigsten fachlichen Kompetenzen darzustellen und durch Erfahrungen und Erfolge zu belegen. Außerdem solltest du deine sozialen Kompetenzen, deine Soft Skills, angeben und glaubwürdig belegen. Dies kannst du zum Beispiel durch Referenzen oder Zertifikate belegen. Dazu können weitere Einträge wie beispielsweise besonders relevantes Wissen oder besondere Fähigkeiten folgen, die sich auf die Position beziehen. So gibst du deiner Bewerbung den nötigen Input, um dich von anderen abzuheben.

5 Tipps für deine perfekte Bewerbungsunterlagen

Du hast Dich gerade beworben und möchtest die perfekte Bewerbung erstellen? Dann habe ich hier für Dich 5 Tipps, die Dir helfen, Deine Bewerbungsunterlagen umzusetzen.

1. Beachte unbedingt alle formellen Vorgaben des Unternehmens, z.B. wie die Unterlagen formatiert werden sollen.

2. Erstelle aktuelle und professionelle Fotos, die zu Deiner Bewerbung passen.

3. Beschränke Dich auf das Wesentliche und mach die Bewerbung nicht zu lang.

4. Pass Deine Unterlagen individuell an das Unternehmen an, auf das Du Dich bewirbst.

5. Sei kreativ und überlege Dir, wie Du Dich von anderen Bewerbern abheben kannst. Erstelle z.B. eine bildhafte Darstellung oder einen kurzen Videoclip, der Deine Persönlichkeit und Kompetenzen veranschaulicht.

Wenn Du all diese Tipps beachtest, hast Du eine aussagekräftige Bewerbung, die Dich auf jeden Fall von anderen Bewerbern abheben wird. Viel Erfolg!

Auslandsaufenthalt: Kultur kennenlernen und Sprachkenntnisse erweitern

Ein Auslandsaufenthalt bietet dir die Gelegenheit, ein anderes Land und seine Kultur kennenzulernen und zugleich deine Sprachkenntnisse zu verbessern.

Hast du deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, stehen dir viele Wege offen, deine berufliche Zukunft zu gestalten. Ein Studium eröffnet dir viele Möglichkeiten, denn es ermöglicht dir einen qualifizierten Berufseinstieg. Mit einer Weiterbildung kannst du dein Wissen erweitern und dich für neue Aufgaben qualifizieren. Ein Auslandsaufenthalt hingegen bietet dir die Chance, neue Kulturen kennenzulernen und deine Sprachkenntnisse zu erweitern. Außerdem kannst du auch überlegen, für eine bestimmte Zeit eine Arbeit ohne festen Job anzunehmen. Mit einem solchen Abenteuer kannst du viel über dich und deine persönlichen Stärken lernen.

Erweitere deine Fähigkeiten und Fertigkeiten: Neue Wege eröffnen!

Hast du deinen Abschluss in der Tasche, kann es sein, dass du Lust auf Weiterbildungen und mehr Verantwortung hast. Warum nicht einmal über neue Aufgaben in deinem Betrieb nachdenken? Möglicherweise können einige deiner Fähigkeiten und Fertigkeiten noch weiter ausgebaut und genutzt werden. Wenn du deine Kenntnisse erweitern willst, gibt es verschiedene Wege: Meister machen, Studieren oder die Selbstständigkeit. Es ist also nie zu spät, sich neuen Herausforderungen zu stellen und neue Wege zu beschreiten. Überlege dir also gut, was dein nächster Schritt sein könnte.

Nach der Lehre: Beruf, Selbstständigkeit, Weiterbildung, Auslandsaufenthalt, Militär- oder Zivildienst

Nach der Berufslehre stehen Dir viele Optionen offen. Eine davon ist eine Erwerbstätigkeit. Dabei kannst Du eine abgeschlossene Lehre oder eine andere, schulische oder berufliche Ausbildung als Grundlage nutzen, um einen Job zu finden. Eine andere Möglichkeit ist es, sich selbständig zu machen. Hierbei hast Du die Chance, Deine eigenen Ideen und Projekte umzusetzen. Zudem kannst Du Dich auch weiterbilden, entweder direkt nach der Lehre oder später. Eine weitere Option ist es, einen Auslandsaufenthalt zu machen. Du kannst dann nicht nur neue Orte und Kulturen kennenlernen, sondern auch Deine Sprachkenntnisse erweitern oder einen internationalen Abschluss machen. Zu guter Letzt können auch Militär- oder Zivildienst eine Option für Dich sein. Hierbei hast Du die Möglichkeit, Deine persönliche und berufliche Entwicklung voranzutreiben und wichtige Erfahrungen zu sammeln.

Tipps zum Schreiben einer Bewerbung nach der Ausbildung

Erfolgreich Ausbildung abgeschlossen? Jetzt automatisch unbefristetes Arbeitsverhältnis

Du hast deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und möchtest nun weiterhin in dem Unternehmen arbeiten? Dann ist es wichtig zu wissen, dass du automatisch in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übergehst. Das bedeutet, dass du als Arbeitnehmer in dem Betrieb eingestuft wirst. Es ist also kein neuer Vertrag notwendig, sondern die Ausbildungszeit läuft einfach in ein reguläres Arbeitsverhältnis über. Diese Regelung gilt für alle Auszubildenden, die nach ihrer Ausbildung weiter im Betrieb arbeiten.

Bewerbung: Aktive und prägnante Sprache nutzen

Du solltest bei der Bewerbung darauf achten, dass du eine aktive und prägnante Sprache verwendest. Formuliere deine Sätze kurz und treffend, sodass deine Stärken klar hervorgehen. Sei dabei ehrlich zu dir selbst und ziehe deine Fähigkeiten, dein Wissen und deine Erfahrungen heran, um deine Bewerbung zu untermauern. Zeige, warum du die beste Besetzung für die Stelle bist. Erwähne auch, wann du am liebsten eintreten möchtest – sofern gewünscht. Eine gute und klare Strukturierung deiner Bewerbungsunterlagen hilft zudem, deine Qualifikationen deutlich zu machen.

Jobwechsel planen: Wechselmotivation positiv formulieren

Du planst einen Jobwechsel? Dann solltest du dir ein paar Gedanken machen, warum du den Job wechseln möchtest. Denn im Vorstellungsgespräch wirst du gefragt, was deine Wechselmotivation ist. Es ist wichtig, dass du auf deine Kompetenzen und dein Potenzial fokussierst. Rede nicht schlecht über deinen bisherigen Arbeitgeber oder deine Kollegen, das sorgt nur für schlechte Stimmung und schadet deiner Bewerbung. Formuliere die Wechselmotivation stattdessen positiv. Zeige, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln und neue Herausforderungen anzunehmen. Verzichte auf Rechtfertigungen oder darauf, dass du dich als Bittsteller darstellst. Verwende lieber keine leeren Floskeln, sondern stelle konkrete Argumente vor, warum du den Job wechseln möchtest. Damit zeigst du, dass du dich gut über den neuen Job informiert hast und dass du weißt, welche Chancen du dir erhoffst.

In Kurzbewerbungen: Wie man mit Anschreiben punktet

In einer Kurzbewerbung ist das Anschreiben ein wichtiger Bestandteil. Hier kannst Du Dich als Bewerber*in von Deinen Mitbewerbern abheben und zur positiven Erinnerung beim Personaler beitragen. Überzeuge mit Deinem Anschreiben davon, dass Du über ein hohes Maß an Engagement und Einsatzbereitschaft, eine gute Arbeitsmoral und spezielle Qualifikationen verfügst. Zeige Deine Motivation und Deinen Leistungswillen, und wieso Du für diesen Job besonders geeignet bist. Nutze dabei Beispiele aus Deiner bisherigen Karriere, die Deine Fähigkeiten untermauern. Denke daran, dass das Anschreiben kurz und prägnant sein sollte, denn weniger ist manchmal mehr!

Mögliche Übernahme: Wann solltest Du Dich erkundigen?

Je früher Du Dich bei Deinem Arbeitgeber über eine mögliche Übernahme erkundigst, desto besser. Ein halbes Jahr vor Deinem Ausbildungsende ist ein guter Zeitpunkt, um die Thematik anzusprechen. So hast Du noch ausreichend Zeit, um Dich auf eine neue berufliche Herausforderung vorzubereiten, falls eine Übernahme nicht möglich sein sollte. Wenn Du Bedenken hast, sprich mit Deinem Ausbilder oder Deiner Ausbilderin. Sie können Dir vielleicht mehr Einblick in die Entscheidungsfindung des Unternehmens geben.

Ausbildungsende: Auswirkungen auf den 31. August

Der 31. August ist ein Tag, der vielen Auszubildenden als Enddatum ihrer Ausbildung festgelegt wurde. Doch es gibt einige weitere Faktoren, die sich auf das Enddatum auswirken können. Dazu gehören zum Beispiel die Ausbildungsdauer, welche in vielen Ausbildungsverträgen festgelegt ist, aber auch die Leistung des Auszubildenden während der Ausbildungszeit. Zudem kann es auch sein, dass der Auszubildende schon vor dem 31. August fertig ist mit seiner Ausbildung, wenn er die Prüfungen frühzeitig ablegt oder die Ausbildung erfolgreich abschließt. In manchen Fällen kann auch eine Verlängerung des Ausbildungsvertrags vereinbart werden, wenn die Ausbildung nicht innerhalb der vorgegebenen Zeit abgeschlossen werden kann. Ein weiterer Faktor kann sein, dass der Auszubildende seine Ausbildung entsprechend der Zielvereinbarungen erfolgreich beendet hat, so dass der Ausbildungsende früher ist als der 31. August.

Bewerben im Dezember: Chance auf neue Stelle erhöhen

Du hast dich gerade entschieden, dich auf eine Stelle zu bewerben und überlegst, wann der richtige Zeitpunkt für die Bewerbung ist? Der Beginn des neuen Jahres ist eine gute Wahl, denn viele Unternehmen stellen an dieser Stelle neue Mitarbeiter ein. Allerdings ist es ratsam, sich bewusst zu machen, dass es auch kaum eine Zeit im Jahr gibt, in der die Konkurrenz größer ist. Eine Möglichkeit, um deine Bewerbung vor dem Wettbewerb zu schützen, ist das Abschicken im Dezember. Im Vergleich zu anderen Monaten ist die Anzahl der Bewerber zu dieser Zeit geringer und du hast so eine größere Chance, dass deine Unterlagen aufmerksam gelesen werden. Aufgrund der Feiertage solltest du bedenken, deine Unterlagen frühzeitig an das Unternehmen zu schicken, damit sie rechtzeitig ankommen. Sei dir aber bewusst, dass viele Unternehmen erst nach den Feiertagen mit der Bearbeitung der Bewerbungen beginnen.

200 exklusive Bewerbungsdesigns & Vorlagen für deine Karriere

Auf Karrierebiblde bekommst du mehr als 200 exklusive Bewerbungsdesigns und komplette Bewerbungsvorlagen. Damit bist du bestens für deine Bewerbung gerüstet! Du kannst zwischen verschiedenen Vorlagen wählen, die jeweils aus Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf im passenden Layout bestehen. Alle Vorlagen sind als Word-Datei verfügbar und können so ganz einfach an deine Bedürfnisse angepasst werden. Mit Karrierebiblde machst du auf jeden Fall einen professionellen Eindruck und hebst dich von der Masse ab.

Bewerbungsunterlagen richtig vorbereiten: Tipps für deine Suche

Bei einer Übernahme im Ausbildungsbetrieb kannst du meist mit einer kurzen internen Bewerbung durchkommen. Wenn du allerdings einen neuen Arbeitgeber suchst, musst du deine kompletten Bewerbungsunterlagen einreichen. Dazu gehören ein Bewerbungsanschreiben, ein aktueller Lebenslauf und alle relevanten Anlagen wie Zeugnisse und Zertifikate. Achte dabei darauf, dass du alle Unterlagen sauber und übersichtlich gestaltest. So bekommt der Arbeitgeber ein gutes Bild von dir und deinen Qualifikationen. Gib dein Bestes, dann hast du gute Chancen auf eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch!

Suche nach einem Job nach der Ausbildung – Tipps

Du hast deine Ausbildung bald geschafft und willst dich auf die Suche nach einem neuen Job machen? Dann solltest du spätestens zwei Monate vor dem Ende deiner Ausbildung aktiv werden. Wenn du sicher bist, dass deine Prüfungen gut gelaufen sind, kannst du aber auch schon drei bis sechs Monate vorher anfangen, dich nach Jobs umzusehen. So hast du mehr Zeit, um nach dem richtigen Job zu suchen, und kannst dich entspannt auf die Bewerbungsgespräche vorbereiten. Es ist wichtig, dass du dich gut vorbereitest: Beschaffe dir Informationen über verschiedene Unternehmen und Arbeitsplätze und überlege dir, was du in einem Bewerbungsgespräch erzählen kannst. Auch ein professionelles Bewerbungsdossier kann deine Chancen auf einen neuen Job erhöhen.

Schlussworte

Wenn du nach deiner Ausbildung eine Bewerbung schreiben möchtest, dann solltest du zuerst deine persönlichen Daten angeben, wie z.B. dein Name, deine Adresse, dein Geburtsdatum und deine Kontaktdaten. Dann folgt ein kurzer Überblick über deine bisherige Ausbildung und/oder Arbeitserfahrung. Achte darauf, dass du deine Stärken und Fähigkeiten herausstellst. Versuche auch, deine schulischen und beruflichen Leistungen näher zu beschreiben. Zu guter Letzt solltest du noch eine kurze Abschlussformulierung schreiben, in der du höflich um eine Einladung zum Bewerbungsgespräch bittest. Viel Erfolg!

Um eine erfolgreiche Bewerbung nach der Ausbildung zu schreiben, ist es wichtig, dass Du Deine Fähigkeiten und Erfahrungen klar und prägnant darstellst. Schlussendlich kann man sagen, dass es ein kniffliger Prozess sein kann, aber mit den richtigen Informationen, einem guten Verständnis und einer klaren Präsentation Deiner Fähigkeiten, hast Du die besten Chancen auf Erfolg.

Schreibe einen Kommentar