So schreibst du eine überzeugende Bewerbung per Mail – Tipps & Tricks

Bewerbung per Mail schreiben

Hey du! Wenn du dich gerade dabei befindest, deine Bewerbung an ein Unternehmen zu schicken, dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erklären wir dir, wie du eine Bewerbung per Mail schreibst.

Wenn du eine Bewerbung per E-Mail schreibst, solltest du sicherstellen, dass du eine professionelle E-Mail-Adresse hast, die deinen Namen oder eine Variation davon enthält, damit es einfacher ist, dich zu identifizieren. Verfasse dann eine E-Mail mit einer kurzen, aber eindeutigen Betreffzeile, die das Anliegen deiner E-Mail deutlich beschreibt. In deiner E-Mail solltest du deinen Namen, deine Kontaktdaten und deine Qualifikationen erwähnen und erklären, warum du für diesen Job geeignet bist. Vergiss nicht, einen Lebenslauf und ein Anschreiben beizufügen, in dem du deine Erfahrungen und Fähigkeiten noch einmal detaillierter aufführst. Wenn du alle diese Schritte beachtest, solltest du eine ordentliche Bewerbung per E-Mail schreiben können.

Bewerbung für [Name] – Interessiert an der ausgeschriebenen Stelle

Hallo [Name],

vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, meine Bewerbungsunterlagen anzusehen. In meiner E-Mail möchte ich Ihnen mitteilen, dass ich mich sehr für die ausgeschriebene Stelle interessiere. Ich habe meine Bewerbungsunterlagen als Anhang angehängt. Mein Name ist [Name], ich wohne in [Adresse], meine Telefonnummer ist [Telefonnummer] und meine E-Mail-Adresse ist [E-Mail-Adresse].

Ich hoffe, dass ich Ihnen mit meiner Bewerbung ein guter Kandidat bin und Sie mich zu einem Vorstellungsgespräch einladen.

Vielen Dank für Ihre Zeit und ich freue mich, von Ihnen zu hören.

Mit freundlichen Grüßen,

[Name], [Datum], 1909

Perfekte Bewerbung schreiben: Tipps zur Erstellung

Gib deine Bewerbung nicht einfach so ab! Stelle sicher, dass du deine Qualifikationen und Erfahrungen klar und deutlich rüberbringst. Vermeide es, Konjunktive zu verwenden, wie z.B. „könnte, hätte, wäre“. Stattdessen kannst du sagen: „Ich freue mich, von Ihnen zu hören“. Achte darauf, dass du genau das schreibst, was in der Stellenausschreibung gefragt wird. Ein ansprechendes Anschreiben ist ein wichtiger Teil deiner Bewerbung und kann helfen, dich von der Masse abzuheben. Sei kreativ und zeige, was du zu bieten hast!

Kurzbewerbung: Motivation, Qualifikationen & Leistungsbereitschaft zeigen

Du musst bei einer Kurzbewerbung kein ausführliches Anschreiben schreiben. Allerdings sollte es deutlich werden, dass du über eine große Motivation, eine gute Arbeitsmoral und nützliche Qualifikationen verfügst. Außerdem ist es wichtig, deine Leistungsbereitschaft zu betonen. Dabei kannst du deine Erfolge hervorheben, die du bisher in deinem beruflichen Werdegang erreicht hast. Auch einige persönliche Eigenschaften wie Kreativität, Engagement und Ehrgeiz können hervorgehoben werden. So zeigst du, dass du ein verantwortungsbewusster und leistungsorientierter Bewerber bist.

Tipps für ein erfolgreiches Anschreiben 2021

2021

Du hast einen Job gefunden, der perfekt zu dir passt und möchtest dich bewerben? Um dein Anschreiben erfolgreich zu gestalten, solltest du einige wichtige Tipps beachten. Bleibe authentisch und dein Anschreiben sollte einheitlich gestalten sein. Analysiere die Stellenausschreibung und recherchiere den Ansprechpartner. Herstelle einen persönlichen Bezug zu deinem Anschreiben und formuliere deutlich. Einsteige mit überzeugenden Argumenten und vermeide Floskeln und Phrasen. Außerdem ist es wichtig, dass du deine Bewerbungsunterlagen aktuell hältst und dein Anschreiben an die aktuellen Anforderungen anpasst. Vergiss nicht, dein Anschreiben zu datieren, damit deine Bewerbung eindeutig zuzuordnen ist. Beachte außerdem, dass du dich bei deiner Bewerbung auf den ausgeschriebenen Job beziehst – unterstreiche deine Qualifikationen und Erfahrungen, die für die Stelle relevant sind. Wenn du diese Tipps beherzigst, kann dein Anschreiben zum Erfolg führen! Aktualisiere deine Bewerbungsunterlagen am besten regelmäßig, damit du immer top vorbereitet bist. Letzte Aktualisierung: 07.02.2021.

 Bewerbung per E-Mail schreiben

Tipps zur richtigen Anrede in E-Mails

Hey! Wenn Du eine E-Mail schreibst, kommt es auf die Anrede an. Meistens verwendest Du „Sehr geehrte/r Frau/Herr “ wenn Du zum ersten Mal Kontakt zu jemandem aufnimmst. Wenn Du schon länger mit der Person in Kontakt bist, kannst Du auch „Liebe/r Frau/Herr…“, „Guten Morgen/Guten Tag Frau/Herr…“ oder auch „Hallo Frau/Herr…“ verwenden. Oder auch einfach ein „Hi“ oder „Hey“. Wichtig ist, dass Du die Person mit Respekt ansprichst. So kannst Du eine gute Beziehung aufbauen und ein positives Bild von Dir hinterlassen.

Michael Rotert: Der Erste, der 1984 in Deutschland E-Mail empfing

Du hast gerade erfahren, dass 1984 die erste E-Mail in Deutschland empfangen wurde. Michael Rotert, der damalige Informatikstudent an der Universität Karlsruhe, hatte die E-Mail Adresse „rotert@germany“ und die Glückwünsche kamen von einer amerikanischen Kollegin. Sie schickte ihm eine Grußbotschaft, die lautete: „Willkommen in CSNET!“. Seit diesem Tag hat sich die E-Mail Technologie rasant entwickelt und ist ein unerlässliches Kommunikationsmittel geworden. Heutzutage nutzen viele Menschen E-Mails, um schnell und einfach in Kontakt zu bleiben.

Ray Tomlinson: Revolutionär der digitalen Kommunikation

Du hast schon davon gehört, dass Ray Tomlinson die erste E-Mail versendet hat? Seine Idee dahinter war eigentlich ganz simpel. Ende 1971 schickte er eine Nachricht an seine Kollegen, um ihnen mitzuteilen, dass man Nachrichten über das Netzwerk verschicken kann, indem man dem Benutzernamen des Adressaten ein „@“-Zeichen und den Hostnamen des Computers hinzufügt. Es war zu der Zeit eine ganz neue Erfindung, die es ermöglichte, Nachrichten schnell und einfach an Leute auf der ganzen Welt zu verschicken. So revolutionierte er die Kommunikation und ebnete uns den Weg in die digitale Welt.

Erhöhe deine Chancen auf den Job – Anschreiben anpassen!

Du möchtest für eine bestimmte Position bewerben? Dann musst du in deinem Anschreiben überzeugen! Greife dazu die einzelnen Punkte aus der Stellenanzeige auf und stelle Verbindungen zwischen deinen Qualifikationen und den Anforderungen der ausgeschriebenen Position her. So zeigst du, dass du der richtige Kandidat bist.

Versuche auch, dein Anschreiben knapp, prägnant und informell zu halten. Dazu kannst du deine Erfahrungen, Fähigkeiten und Kenntnisse kurz und präzise aufzählen. Zeige dabei, dass du über das notwendige Know-how verfügst, um die gestellten Anforderungen zu erfüllen. Denke daran, dass es wichtig ist, dass dein Anschreiben auf deine individuellen Fähigkeiten und Erfahrungen abgestimmt ist und auf die Position zugeschnitten ist. Sei dir auch bewusst, dass du dein Anschreiben immer an die Zielgruppe anpassen solltest, damit es persönlich wirkt. So kannst du deine Chancen auf den Job deutlich erhöhen und dein Anschreiben zu einem wichtigen Bestandteil deiner Bewerbung machen.

Erstelle dein Bewerbungsschreiben: Stelle deine Qualifikationen heraus

Du solltest bei der Erstellung deines Bewerbungsschreibens eine aktive Sprache wählen und kurze aber prägnante Sätze verwenden. Mache klar, was dich zur idealen Besetzung für die Stelle macht. Erwähne deine fachlichen und persönlichen Qualifikationen sowie dein Interesse an der Stelle. Wenn gewünscht, kannst du gerne einen möglichen Eintrittstermin nennen. Sei dir aber bewusst, dass du dich immer auf die Anforderungen des Unternehmens und die Qualifikationen, die sie suchen, anpassen solltest. Außerdem solltest du deinen Lebenslauf an die Stelle anpassen und deinen relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten entsprechend hervorheben.

Formlose Bewerbung: So hebst du dich von der Masse hervor

Die formlose Bewerbung – auch als Kurzbewerbung bekannt – besteht aus einem Anschreiben und einem Lebenslauf. Mit dieser Variante hebst du dich von der Masse hervor, da manche Unternehmen nur lange Bewerbungen akzeptieren. Du zeigst, dass du dich vorbereitet hast und überzeugt bist, dass dein Profil zur ausgeschriebenen Stelle passt. Alles was du sonst noch brauchst, sind Arbeitszeugnisse, Zertifikate über Weiterbildungen sowie Schul-, Ausbildungs- und Hochschulzeugnisse, die du bei Bedarf hinzufügen kannst.

 wie man eine Bewerbung per Mail schreibt

Quereinsteiger: Motivation, Schnittstellen & Fähigkeiten hervorheben

Als Quereinsteiger kannst Du in Deinem Anschreiben vor allem Deine Motivation und Dein Interesse für den Beruf in den Vordergrund stellen. Dazu kannst Du aufzeigen, welche Schnittstellen zwischen Deinen bisherigen Tätigkeiten und der angestrebten Stelle bestehen. Außerdem ist es wichtig, branchenübergreifende Fähigkeiten hervorzuheben. Darüber hinaus kannst Du Deine außerberuflichen Kompetenzen und besonderen Kenntnisse erwähnen. Nicht zuletzt sind passende persönliche Stärken ein Muss. Hier kannst Du Deine Einstellung, Dein Engagement und Deine Einsatzbereitschaft unter Beweis stellen. Wenn Du die verschiedenen Komponenten in Deinem Anschreiben gut herausarbeitest, hast Du gute Chancen, Dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Tipps zum Schreiben einer informativen E-Mail

Du hast ein Anliegen und möchtest es per E-Mail kommunizieren? Gerade beim Schreiben einer E-Mail ist es wichtig, dass du dich kurzfasst und deine Nachricht informativ gestaltest. Vermeide es, unnötig viele Worte zu verwenden und versuche, dein Anliegen möglichst prägnant darzustellen. Achte darauf, dass dein Text gut strukturiert ist und dein Empfänger dein Anliegen leicht verstehen kann. Vergiss dabei nicht, die nötige Höflichkeit und Form zu wahren. So wird dein Text nicht nur verständlich, sondern auch respektvoll wirken.

Grundregeln für das Verfassen einer E-Mail

Beim Verfassen einer E-Mail ist es wichtig, dass Du die Grundregeln des E-Mail-Schreibens beachtest. Eine E-Mail besteht immer aus Betreff, Anrede, Einleitung, Hauptteil und Ende. Die Art und Weise, wie Du eine E-Mail schreibst, kann je nach Empfänger und Zweck variieren. Wichtig ist, dass Du die Regeln des guten Stils beachtest, insbesondere die Richtlinien des Professionalismus. Vermeide es, unpersönliche und informelle Sprache zu verwenden. Achte auch darauf, dass Du kurze und prägnante Sätze verwendest, um den Inhalt der E-Mail effizient zu kommunizieren. Vermeide es, unnötige Informationen hinzuzufügen. Achte außerdem auf die Rechtschreibung und Grammatik. Bedenke, dass eine E-Mail ein schriftliches Dokument ist und es daher angebracht ist, eine angemessene Formulierung und Formatierung zu verwenden. Vergiss nicht, dass eine E-Mail auch ein potenzielles Referenzdokument ist, das im Digitalen Zeitalter nicht mehr verschwindet. Bedenke daher, was Du schreibst!

Gmail: So leitest Du E-Mails als Anhang weiter

Du möchtest ein paar E-Mails an Freunde oder Kollegen weiterleiten? Kein Problem! Gmail bietet eine einfache Möglichkeit, E-Mails als Anhang weiterzuleiten. So gehst du vor: Öffne zuerst Gmail auf deinem Computer. Wähle anschließend die E-Mails aus, die du weiterleiten möchtest. Klick hierfür auf „Mehr“ und dann auf „Als Anhang weiterleiten“. Als Nächstes gibst du die E-Mail-Adressen der Personen ein, an die du die E-Mails weiterleiten möchtest. Geben Sie anschließend einen Betreff ein, auf den sich die Empfänger beziehen können. Wenn du magst, kannst du auch eine kurze Nachricht hinzufügen. Zum Schluss klicke einfach unten auf „Senden“. Jetzt sind die E-Mails auf dem Weg.

Anrede in Schreiben: „sehr geehrte Damen und Herren

Hey Du! Wenn Du denjenigen nicht kennst, der Dein Schreiben erhalten soll, ist die Anrede „sehr geehrte Damen und Herren“ immer noch die beste Option. Aber wenn Du etwas Abwechslung haben möchtest, kannst Du auch die höflichere Variante „sehr verehrte Damen und Herren“ wählen. Für einen informelleren Ton kannst Du auch „Guten Tag“ oder „Hallo“ verwenden. Wenn Du schon mehr über die Person weißt, kannst Du sie natürlich auch direkt mit Namen ansprechen – das wirkt besonders persönlich!

Bewerbe mich bei Orizon: PlusPunkte, Gehalt, Flexibilität, Toleranz

Ich bewerbe mich bei Orizon, weil mir die Zusatzleistungen, wie die Orizon PlusPunkte, sehr zusagen. Außerdem schätze ich es sehr, dass das Unternehmen ein gutes Gehalt und flexible Arbeitszeiten anbietet. Außerdem finde ich es toll, dass sie ein Engagement für Toleranz und Offenheit zeigen, eine nachhaltige Ausrichtung haben und sinnvolle Tätigkeiten anbieten. Mir ist zudem wichtig, dass ich die Möglichkeit habe, in Teilzeit zu arbeiten.

7 Tipps, um deine Bewerbung origineller zu gestalten

Du hast schon alles auf die Reihe und willst dich jetzt bewerben? Super, dann haben wir hier 7 Tipps für dich, wie du deine Bewerbung noch origineller gestalten kannst.

1. Beginne mit einem starken ersten Satz. Überzeuge durch eine Aussage, die deine Motivation und deine Ziele widerspiegelt.

2. Kommuniziere deine Stärken, aber versuche auch, deine Schwächen und Herausforderungen einzubringen. Dein Gegenüber wird das schätzen.

3. Beende dein Anschreiben mit einem Cliffhanger. Dieser bleibt im Kopf des Lesers hängen und gibt deiner Bewerbung ein gewisses Etwas.

4. Gestalte deinen Lebenslauf als Zeitstrahl. So kannst du deine bisherige Karriere anschaulicher darstellen und dein Gegenüber kann sofort nachvollziehen, was du in deinem Leben bisher erreicht hast.

5. Übernimm das Corporate Design des Unternehmens. So kannst du deine Bewerbung noch persönlicher gestalten und zeigen, dass du dich in das Unternehmen einbringst.

6. Zeig was du kannst! Füge deiner Bewerbung ein Video oder eine Präsentation bei und begeisterung dein Gegenüber.

7. Nutze ein ungewöhnliches Medium, das deinen Fähigkeiten entspricht. Wenn du beispielsweise in der Grafikdesigner-Branche arbeitest, dann gestalte deine Bewerbung als Plakat.

Jetzt bist du bestens gerüstet für deine Bewerbung! Sei mutig und probiere Dinge aus. Viel Erfolg!

Bewerbe mich für Deine Stelle – perfekter Kandidat für Dein Unternehmen

Hallo,
ich bin auf der Suche nach neuen Herausforderungen und deshalb bewerbe ich mich mit großem Interesse auf Deine Stellenanzeige im Internet. Sie hat mich sofort angesprochen und ich bin überzeugt, dass ich die richtige Person für diese Stelle bin.

Meine bisherige Berufserfahrung in der Branche, meine Leidenschaft für Herausforderungen und meine Organisationsfähigkeit machen mich zu einem perfekten Kandidaten für diese Position.

Darüber hinaus habe ich in meiner Karriere bereits mehrere anspruchsvolle Projekte erfolgreich abgeschlossen und mein Ehrgeiz, besser zu werden, treibt mich an.

Ich bin überzeugt, dass ich ein wertvoller Teil Deines Unternehmens sein kann und freue mich darauf, mehr über die Position zu erfahren.

Welche Zeugnisse du bei Bewerbung mitschicken sollst?

Du fragst dich, welche Zeugnisse du bei einer Bewerbung mitschicken sollst? Kein Problem, das ist gar nicht so schwer. Zunächst einmal solltest du maximal drei Arbeitszeugnisse mitschicken. Wenn möglich, sollten es qualifizierte Zeugnisse von deinen letzten drei Jobs sein, oder von Stellen, die mit der Stelle, auf die du dich bewirbst, vergleichbar sind. Wenn du schon länger als 50 Jahre im Berufsleben stehst, wird dein Abschlusszeugnis schon ein Weilchen zurückliegen. Dann kannst du auch noch weitere Einträge hinzufügen – zum Beispiel deine letzten Arbeitszeugnisse oder eine Zusammenfassung deiner letzten beruflichen Stationen. So hast du alles Wichtige beisammen!

Fazit

Wenn du eine Bewerbung per E-Mail verschicken möchtest, solltest du einige Dinge beachten. Zuerst einmal musst du eine professionelle E-Mail Adresse haben, damit du einen guten ersten Eindruck hinterlässt. Verfasse dann eine kurze Einleitung, die deine Absichten erklärt, und füge deinen Lebenslauf als Anhang hinzu. Vergiss nicht, deine Kontaktdaten zu nennen, damit der Empfänger dich kontaktieren kann. Füge auch ein Motivationsschreiben hinzu, in dem du deine größten Erfolge beschreibst, warum du der perfekte Kandidat bist und warum du dich für diese Stelle bewirbst. Wenn du deine E-Mail abgeschickt hast, warte ein paar Tage und schick dann nochmal eine Nachricht, falls du keine Antwort erhalten hast.

Du siehst, dass es nicht so schwer ist, eine Bewerbung per E-Mail zu schreiben. Es ist wichtig, dass du deine E-Mail professionell formulierst, deine Unterlagen vollständig anhängst und eine angemessene Betreffzeile wählst. So kannst du sicher sein, dass deine Bewerbung einen guten Eindruck hinterlässt und du die besten Chancen hast, eingestellt zu werden.

Schreibe einen Kommentar