Wie man einen Lebenslauf richtig schreibt – Eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur perfekten Bewerbung

Lebenslauf richtig schreiben

Hallo zusammen!
Keine Sorge, jeder von uns hat schon mal einen Lebenslauf geschrieben. Aber manchmal ist es gar nicht so einfach, einen richtig zu schreiben. In diesem Artikel werden wir uns deshalb gemeinsam anschauen, wie du einen überzeugenden Lebenslauf schreiben kannst. Lass uns loslegen!

Der erste Schritt beim Verfassen eines Lebenslaufs ist, die relevanten Informationen zusammenzustellen. Das heißt, Daten wie deinen Namen, dein Geburtsdatum, deinen Wohnort, deine Kontaktdaten, deine Schul- und Universitätsbesuche, deine Berufserfahrung usw. Dann kannst du eine Vorlage online finden, um deinen Lebenslauf zu erstellen. Du solltest darauf achten, dass deine Informationen klar und präzise sind. Vermeide Floskeln und halte die Informationen auf eine Seite. Wenn du fertig bist, überprüfe den Lebenslauf auf Rechtschreibfehler und überarbeite ihn, bis du zufrieden bist.

Persönliche Informationen im Lebenslauf angeben

Du solltest Deinen Lebenslauf immer mit Deinen persönlichen Informationen anfangen. Dazu gehören Dein voller Name, Dein Geburtsdatum und -ort, Dein Familienstand (ob Du ledig oder verheiratet bist) sowie Deine Anschrift und Deine Kontaktdaten. Dazu zählen Deine Telefonnummer und Deine E-Mail-Adresse. All diese Informationen sind wichtig, damit Dein potenzieller Arbeitgeber Dich erreichen kann, falls er Interesse an Dir hat. Mache Dir deshalb die Mühe und gebe diese Details an. Außerdem solltest Du, falls Du einen Führerschein besitzt, das in Deinem Lebenslauf erwähnen.

Gestalte deinen Lebenslauf: Ausbildung, Erfahrungen & Kompetenzen

Normalerweise beginnst du deinen Lebenslauf mit deinen persönlichen Daten, damit der Personaler weiß, wer sich hier bewirbt. Als nächstes solltest du die Informationen auswählen, die für die spezifische Stelle am relevantesten sind. Häufig kannst du den Lebenslauf in drei Bereiche unterteilen: Ausbildung, Erfahrungen und Kompetenzen. So kannst du deine Qualifikationen auf einen Blick darstellen. Zusätzlich kannst du auch noch deine Hobbys und Interessen anführen, um dem Personaler ein komplettes Bild von dir zu vermitteln.

Lebenslauf Erstellen: Zeitangaben immer im Schema MM/JJJJ – MM/JJJJ angeben

Du musst bei der Erstellung deines Lebenslaufs darauf achten, dass du die Zeitangaben immer im Schema MM/JJJJ – MM/JJJJ angehst. Dabei steht „MM“ für den jeweiligen Monat und „JJJJ“ für das jeweilige Jahr. Auf diese Weise gibst du für jede Erfahrung, jeden Job, jede Ausbildung oder Weiterbildung den konkreten Zeitraum an. Damit kannst du deine Erfahrungen klar und übersichtlich aufzeigen.

Erstellen Sie Ihren Lebenslauf richtig: Tipps für Bewerber

Du hast dich beworben und bist dabei, deine Unterlagen zu erstellen? Dann sollte der Lebenslauf besonders gut überlegt werden. Personaler interessieren sich vor allem für die jüngsten zwei bis drei Berufserfahrungen. Erzähle hier also ausführlich, was du erlebt, gelernt und erreicht hast. Alles, was länger als zehn Jahre her ist, kannst du dagegen kürzer und knapper darstellen. Wichtig ist, dass du deine Erfahrungen stichpunktartig aufzählst und mit Erfolgen untermauerst. So kannst du die Personaler von deinen Fähigkeiten überzeugen.

Lebenslauf-Tipps: Richtig schreiben und aufbauen

Wie du durch ein professionelles Bewerbungsfoto glänzt

Du hast also die Wahl, ob du ein Foto in deinen Lebenslauf einfügen möchtest oder nicht. Falls du dich dafür entscheidest, solltest du ein professionelles Bewerbungsfoto machen lassen, welches deine Persönlichkeit und deine Kompetenzen widerspiegelt. So kannst du dich von der Masse abheben und dein Bewerbungspaket zu einem echten Highlight machen. Im Idealfall sollte dein Bewerbungsfoto auch zur Branche und dem Unternehmen passen, für das du dich bewirbst. Wichtig ist auch, dass dein Foto aktuell ist und eine gute Qualität aufweist. So machen deine Unterlagen auf jeden Fall einen guten Eindruck.

Erziehungsaufgaben im Lebenslauf angeben: Beruf und Familie unter einen Hut bringen

Solltest Du Kinder haben, kannst Du in deinem Lebenslauf durchaus darauf eingehen. Es ist zwar nicht zwingend erforderlich, aber es gibt dir die Gelegenheit, dein berufliches Engagement zu betonen, indem Du erläuterst, wie Du es schaffst Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen.
Es kann zum Beispiel ein gutes Zeichen sein, wenn Du in deiner Vita hervorhebst, dass Du trotz der Verantwortung für eine Familie immer noch fähig bist, Deine beruflichen Ziele zu erreichen. Denn gerade Eltern müssen häufig beweisen, dass sie noch immer beruflich aktiv sind. Dies kannst Du durch eine spezifische Auflistung von Fähigkeiten unterstreichen, die Du aufgrund der Erziehungsaufgaben erworben hast, wie z.B. Organisationstalent, Pünktlichkeit und Stressresistenz.

Kürze deinen Lebenslauf: einfache Tipps für mehr Professionalität

Du hast schon einige Stellenwechsel hinter dir und dein Lebenslauf ist schon recht lang? Kein Problem, mit ein paar einfachen Tipps kannst du ihn verkürzen und trotzdem alle wichtigen Informationen unterbringen. Versuche, deinen Lebenslauf auf zwei Seiten zu beschränken und schreibe nur das Wichtigste auf. Lösche alle Angaben, die nicht zwingend erforderlich sind, wie z. B. Hobbys und Interessen. Durch die Fokussierung auf die wirklich relevanten Informationen, wirkt dein Lebenslauf übersichtlicher und professioneller. Außerdem solltest du darauf achten, dass deine Erfahrungen nachbründlich und strukturiert dargestellt werden, damit der Leser schnell den Überblick behält.

Wichtige Angaben im Lebenslauf: Vollständiger Name, Adresse, Telefonnummer

Es ist wichtig, dass Du im Lebenslauf alle wichtigen persönlichen Angaben angeben, damit ein potenzieller Arbeitgeber Dich leichter kontaktieren kann. Dazu gehören Dein vollständiger Name, Dein Geburtsort und -tag, Deine aktuelle Adresse, Deine Telefonnummer, Deine E-Mail-Adresse sowie optional die URL Deiner Website. Angaben zu Eltern oder Geschwistern gehören hingegen nicht in den Lebenslauf. Achte außerdem darauf, dass alle Angaben korrekt sind, denn nur so hast Du eine Chance, Dich erfolgreich zu bewerben.

Grundschule erfolgreich abschließen: Was bedeutet das?

Du hast den Abschluss einer Schule erreicht und willst wissen, was das bedeutet? Unabhängig davon, ob du auf dem Gymnasium, der Realschule oder sogar auf einer Berufsschule deinen Abschluss gemacht hast, bedeutet das, dass du die Grundschule erfolgreich abgeschlossen hast. Denn für jeden Schulabschluss, egal ob hauptschul-, realschul- oder Abiturabschluss, ist die Grundschule Pflicht. Auch der Wechsel von der Realschule auf das Gymnasium oder andersherum ist in diesem Zusammenhang völlig unerheblich.

Erstelle den perfekten Lebenslauf – Tipps & Vorlagen

Du möchtest einen perfekten Lebenslauf erstellen? Dann hast Du heutzutage viele Möglichkeiten. Der Standard ist der sogenannte tabellarische Lebenslauf. Dabei hat sich ebenfalls die „amerikanische Form“ durchgesetzt. Das bedeutet: Dein Lebenslauf sollte mit Deiner aktuellsten Position beginnen und sich dann chronologisch nach unten fortsetzen. Dabei kannst Du natürlich auch noch weitere Informationen hinzufügen, die Deinen Lebenslauf noch interessanter machen. Wichtig ist, dass Du die wichtigsten Informationen nicht vergisst, wie zum Beispiel Dein Studienabschluss oder Deine berufliche Erfahrung. Wenn Du Dir unsicher bist, kannst Du Dir auch im Internet verschiedene Beispiele anschauen, um Dir eine Vorlage zu holen. Suche Dir einfach ein Beispiel aus, das Dir gefällt und erstelle danach Deinen perfekten Lebenslauf.

 Ratgeber für die Erstellung eines lebenslaufs

Erfahrungen sichtbar machen: Lebenslauf und Bewerbung optimal gestalten

Du hast schon viele tolle Erfahrungen gesammelt und kannst stolz auf deine Stärken sein! Sammle sie in deinem Lebenslauf und deiner Bewerbung, damit dein potenzieller Arbeitgeber einen Eindruck von dir bekommt. Beschreibe nicht nur die Stationen, in denen du Erfahrungen und Fertigkeiten erworben hast, sondern nutze auch die zweite Seite, um weitere Qualifikationen, Fähigkeiten und Ehrenämter aufzuführen. So kannst du dein Profil noch weiter abrunden und deine Stärken betonen.

Hast du zum Beispiel neben deinem Beruf noch ehrenamtlich gearbeitet? Oder hast du ein besonderes Hobby, das du hervorheben möchtest? Dann nimm es in deinen Lebenslauf und dein Bewerbungsschreiben auf! Dein potenzieller Arbeitgeber bekommt so ein umfassendes Bild von dir und deinen Fähigkeiten. Zeige stolz, welche Erfahrungen du schon gesammelt hast und welche Talente du hast!

Strukturiere deinen Lebenslauf: So machen es Personaler leicht!

Du willst deinen Lebenslauf so strukturieren, dass er von Personalern leicht zu lesen ist? Dann schau dir an, wie du ihn am besten aufbaust. Es ist wichtig, dass du deine aktuellsten Berufserfahrungen zu Beginn nennst. Danach kannst du dein Studium oder deine Ausbildung erwähnen. Auch deine schulische Laufbahn und deine Kenntnisse solltest du in deinem Lebenslauf erwähnen. So hast du die Möglichkeit, deine wichtigsten Erfahrungen und Fähigkeiten direkt hervorzuheben. Personaler sehen so sofort, was du alles drauf hast. Mit einer solchen Strukturierung machst du es ihnen leicht, deinen Lebenslauf zu lesen.

Unterschreibe Deinen Lebenslauf für einen professionellen Eindruck

Du kannst deinen Lebenslauf zwar auch ohne Unterschrift verschicken, aber eine Unterschrift wirkt professioneller und seriöser. Damit bestätigst du, dass alle Angaben der Wahrheit entsprechen und die Informationen korrekt sind. Es ist also sinnvoll, deinen Lebenslauf zu unterschreiben, bevor du ihn verschickst. Dadurch zeigst du dem Personaler, dass du dich selbst und deine Bewerbung ernst nimmst und vermittelst einen professionellen Eindruck.

Solltest Du Dein Abiturzeugnis bei einer Bewerbung mit 40 Jahren einreichen?

Du fragst Dich, ob Du Dein Abiturzeugnis bei einer Bewerbung mit 40 Jahren noch mit einreichen musst? In der Praxis gibt es verschiedene Ansichten dazu. Grundsätzlich gilt aber: Alle Schul- und berufsqualifizierenden Zeugnisse solltest Du in Deine Unterlagen aufnehmen. Das gilt auch, wenn Du schon länger im Berufsleben stehst. Viele Personaler schätzen es, wenn Bewerber verschiedene Abschlüsse vorweisen können, als Zeichen dafür, dass sie sich über die Jahre weitergebildet haben. Wenn Du zudem noch weiterführende Zertifikate oder Fortbildungsnachweise vorlegen kannst, wird Dir das sicher bei einer Bewerbung weiterhelfen.

Gib Deinen Lebenslauf richtig an: Name, Geburtsdatum, Kontaktinformationen

Du solltest Deinen Lebenslauf mit Deinen persönlichen Informationen beginnen. Dazu gehört Dein voller Name, Dein Geburtsdatum und der Geburtsort, Dein Familienstand (ob Du ledig oder verheiratet bist), Deine Anschrift und Deine Kontaktinformationen. Am besten gibst Du Deine Telefonnummer und E-Mail-Adresse an. Zusätzlich kannst Du auch ein Foto von Dir einfügen, wenn Du möchtest. So kann sich Dein möglicher zukünftiger Arbeitgeber ein Bild von Dir machen.

Leistungsstarker Bewerber mit Erfahrung: Wie ältere Bewerber ihren Lebenslauf optimieren

Du solltest als älterer Bewerber vor allem darauf achten, dass Du Deinen Lebenslauf nicht überlädst. Es ist immer besser, weniger Informationen zu liefern und lieber nur das aufzuschreiben, was für die neue Stelle relevant ist. So kannst Du die Aufmerksamkeit des Personalers auf die wichtigsten Aspekte Deines Werdegangs lenken. Trotzdem ist es wichtig, dass Du alle relevanten Erfahrungen anführst, die Du gesammelt hast, auch wenn sie schon länger zurückliegen. Denn gerade ältere Bewerber bringen meistens ein hohes Maß an Erfahrung mit, was für viele Unternehmen ein großer Vorteil ist.

Erfahrung und Flexibilität in deiner Bewerbung unterstreichen

Vermeide es in deiner Bewerbung, dein Alter zu erwähnen. Fokussiere dich stattdessen lieber auf deine Kompetenzen und beruflichen Kontakte. Zeige, dass du flexibel bist und deine Zeitplanung an das Unternehmen anpassen kannst. Schließlich hast du deine Kinder aus dem Haus und bist frei, deine Zeit deinen neuen Aufgaben anzupassen. Nutze die Gelegenheit, deine Fähigkeiten, deinen Ehrgeiz und deine Motivation zu unterstreichen, um deine Erfahrungen und dein Wissen überzeugend zu präsentieren. Zeige, dass du eine tolle Ergänzung für das Unternehmen bist und deine Langzeiterfahrung ein großer Vorteil für deinen zukünftigen Arbeitgeber ist.

Lebenslauf ab 50: Nicht vor Lücken Angst haben

Du musst beim Lebenslauf ab 50 keine Angst vor Lücken haben. Auch wenn du vielleicht mal eine Pause eingelegt hast, solltest du auf keinen Fall Arbeitsstellen weglassen. Vergiss nicht, alle Stationen mit Datum und Firma vollständig aufzulisten. Trotzdem musst du nicht jeden Job gleich ausführlich beschreiben. Es reicht, wenn du kurz zusammenfasst, was du dort gemacht hast. Wichtig ist, dass du die wichtigsten Fähigkeiten und Erfahrungen, die du bei jeder Arbeitsstelle gesammelt hast, herausarbeitest. So kannst du deine Qualifikationen für deinen neuen Job gut hervorheben.

Soziales Engagement & Ehrenämter verbessern Deinen Lebenslauf

Du kannst Deinen Lebenslauf interessanter gestalten, indem Du soziales Engagement oder Ehrenämter anführst. Diese können auch dafür sorgen, dass Du für eine bestimmte Position besser geeignet bist, als der Rest der Kandidaten. Auch Hobbys können Deinen Lebenslauf aufwerten. Wenn Du zum Beispiel Teamleitung einer Sportmannschaft übernimmst, zeigst Du, dass Du Führungsqualitäten besitzt. Wenn Dir nichts einfällt, kannst Du auch Freiwilligenjobs oder ehrenamtliche Tätigkeiten aufnehmen, die zu Deinen Interessen passen. Egal wie Du es angehst, wichtig ist, dass Du Deine Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebst.

Berufseinsteiger CV: Schulabschluss, Ausbildung & Berufserfahrung

Solltest du dich noch zu den Berufseinsteigern zählen, dann kannst du deinen CV kurz halten und brauchst nicht zu viele Angaben machen. Relevant sind hier der letzte Schulabschluss, die aktuelle Ausbildung und ggf. Praktika, die du bereits absolviert hast, sowie auch relevante Berufserfahrung. Ferialjobs und veraltete Praktika oder Berufserfahrung, die keine Relevanz mehr haben, solltest du aber besser aus deinem CV herauslassen. So zeigst du, dass du auf dem neuesten Stand bist und deine Erfahrungen auf dem neuesten Stand sind.

Schlussworte

Der erste Schritt, wenn du einen Lebenslauf schreiben willst, ist, eine Liste deiner Erfahrungen, Fähigkeiten und Auszeichnungen zu machen. Denke daran, dass du diejenigen auswählst, die am relevantesten für die Position sind, auf die du dich bewirbst. Dann hast du eine Grundlage, auf der du deinen Lebenslauf aufbauen kannst.

Danach kannst du anfangen, deinen Lebenslauf zu schreiben. Beginne mit deinen persönlichen Informationen, wie deinem Namen, deiner Adresse und deiner Kontaktinformationen. Anschließend kannst du deine Erfahrungen und Fähigkeiten aufführen, wobei du auf eine klare und verständliche Sprache achtest. Vergiss auch nicht, deine Auszeichnungen und Zertifikate anzugeben.

Achte auch darauf, dass du deinen Lebenslauf nicht zu lang machst. Versuche, ihn auf eine Seite zu beschränken, damit er übersichtlich bleibt und leicht zu lesen ist. Stelle sicher, dass dein Lebenslauf ordentlich und frei von Rechtschreibfehlern ist, bevor du ihn verschickst.

Du hast nun gelernt, wie man einen Lebenslauf richtig schreibt. Es ist wichtig, dass du klare und präzise Informationen zu deinen Erfahrungen, Ausbildungen und Fähigkeiten angibst, um einen positiven Eindruck zu machen. Achte darauf, dass du alle relevanten Informationen angegeben hast und dein Lebenslauf übersichtlich und aufgeräumt ist. Auf diese Weise wird es dir leichter fallen, beim nächsten Bewerbungsprozess den richtigen Job zu bekommen!

Schreibe einen Kommentar