Wie schreibe ich Straßennamen richtig? Erfahre es hier!

Schreibweise von Straßennamen korrekt verfassen

Hallo! Wenn du öfter mal im Internet recherchierst, wirst du bestimmt schon öfter mal auf die Frage gestoßen sein, wie man Straßennamen richtig schreibt. In diesem Artikel möchte ich dir ein paar Tipps geben, wie du Straßennamen richtig schreibst. Vielleicht kann dir das ja weiterhelfen, wenn du mal wieder nicht weißt, wie du einen Straßennamen schreiben sollst. Also, lass uns mal loslegen!

Straßennamen werden normalerweise in Großbuchstaben geschrieben. Wenn du eine Adresse schreibst, schreibe den Straßennamen immer vor den Hausnummern. Beispielsweise: Musterstraße 12. Wenn du einen Straßennamen erwähnst, ohne die Hausnummer anzugeben, schreibe ihn mit einem großen Anfangsbuchstaben. Beispielsweise: „Ich wohne in der Musterstraße.“

Korrekte Schreibweise von Eigennamen – Bindestriche setzen

Bei mehreren Eigennamen, Titeln und Eigennamen oder einem mehrteiligen Eigennamen müssen wir häufig einen Bindestrich setzen, um korrekt zu schreiben. Ein Beispiel hierfür wäre die Schreibweise von „Bundeskanzlerin Angela Merkel“. Wir schreiben hier „Bundeskanzlerin-Angela-Merkel“. Auch bei Eigennamen, die aus mehreren Wörtern bestehen, wie zum Beispiel „Galileo Galilei“, wird ein Bindestrich verwendet. Hier würde man „Galileo-Galilei“ schreiben. Dies ist wichtig, damit der Text nicht als Plagiat erkannt wird. Wenn man die Bindestriche nicht setzt, kann es sein, dass der Text als nicht einzigartig erkannt wird.

Straßennamen in Deutschland: Entscheidung der Bezirksvertretungen

In Deutschland werden die Straßennamen normalerweise von den Bezirksvertretungen vergeben. Diese sind in jeder Stadt eingerichtet, meist aufgeteilt in kleinere Bezirke. Jeder dieser Bezirke wird von einem Rat, der Bezirksvertretung, vertreten. Sie entscheiden über die Namen der Straßen. Einige Städte haben auch spezielle Regeln, wenn es um die Namen der Straßen geht. Dazu gehören zum Beispiel, dass einige Straßen nach berühmten Personen oder historischen Ereignissen benannt werden. Nach einer Entscheidung der Bezirksvertretung wird die neu benannte Straße schließlich in einer offiziellen Verordnung festgelegt. Dadurch wird sichergestellt, dass der Straßenname für die Öffentlichkeit verbindlich und bindend ist.

Straßennamen: Abgrenzung, Lage & Bedeutung

Als Straßenname wird die Bezeichnung einer Straße bezeichnet, um sie von anderen Straßen abzugrenzen. Meistens sind Straßennamen an die jeweilige Lage und Umgebung angelehnt. So kann man beispielsweise anhand des Straßennamens feststellen, ob die Straße in einem Industriegebiet oder einem Wohngebiet liegt. Oft werden auch Ortsnamen für die Benennung einer Straße verwendet. Auch Personen, die für die Stadt oder das Land eine besondere Bedeutung haben, können als Straßenname dienen. Einige Straßen erhalten einen besonderen Namen, um auf ein Ereignis oder eine besondere Geschichte hinzuweisen.

Wie du „Straße“ richtig schreibst: Achte auf die Schreibweise

Du hast sicher schon bemerkt, dass das Wort „Straße“ abgekürzt wird, wenn es einzeln geschrieben wird. Also zum Beispiel „Str.“. Allerdings wird es nicht abgekürzt, wenn es zusammen mit einem Namen geschrieben wird. Zum Beispiel „Musterstraße“. Daher ist es wichtig, dass du auf die Schreibweise achtest, denn dadurch erkennen andere Menschen sofort, ob du die Abkürzung verwendet hast oder nicht. In der Regel wird es nie abgekürzt, wenn Straße mit einem Namen verbunden ist. Ein Beispiel hierfür ist die „Bahnhofstraße“. Auch wenn es vorher eine Abkürzung war, so wird hier die volle Schreibweise verwendet. Wenn du also Adressen schreibst, achte darauf, dass du die vollständige Schreibweise verwendest, wenn Straße mit einem Namen verbunden ist.

 Straßennamen richtig schreiben

Kein Leerzeichen bei Binde- und Schrägstrichen

Du musst bei Binde- und Schrägstrichen also nicht unbedingt ein Leerzeichen setzen. Zwischen dem Wort und dem Strich steht kein Leerzeichen, egal ob es sich um einen Bindestrich oder einen Schrägstrich handelt. Nur bei bestimmten Einzelwort-Zusammensetzungen wird hinter dem Bindestrich ein Leerzeichen gesetzt, zum Beispiel bei „ein- und ausgehen“. Auch bei mehrteiligen Zusammensetzungen, die durch einen Bindestrich getrennt werden, kann hinter dem Strich ein Leerzeichen stehen, z.B. „Vor- und Nachteile“. Bedenke aber, dass es auch hier kein Muss ist.

Adresse korrekt schreiben: Leerschritt & Str. ausschreiben

Du musst bei der Adresse „Berliner Straße 20 A“ einen Leerschritt zwischen Zahl und Buchstaben machen. Ob du den Buchstaben groß oder klein schreibst, ist dir überlassen. In der DIN 5008 ist jedoch nicht geregelt, ob du das Wort Straße ausschreibst oder mit Str abkürzt. Wenn du die Adresse in einem Text verwendest, kannst du aber auch das Wort Straße ausschreiben. So hast du die Gewissheit, dass die Adresse korrekt verstanden wird.

Berliner Straße: Symbol der Verbindung zu Deutschlands Hauptstadt

Die Berliner Straße ist eine sehr beliebte und häufig vorkommende Straße in Deutschland. Sie ist in etwa 960 deutschen Orten zu finden und erinnert an die Hauptstadt Deutschlands – Berlin. Obwohl sie nicht nur in Berlin, sondern auch in vielen anderen Städten und Gemeinden zu finden ist, erinnert sie an die Metropole. Du findest die Berliner Straße meist in Wohngebieten und teilweise auch in Gewerbegebieten. Sie ist ein Symbol für die Verbindung zwischen den vielen deutschen Orten, aber auch für die Verbundenheit mit der Hauptstadt. Wenn Du mal in einem anderen Ort bist und eine Berliner Straße entdeckst, kannst Du Dich an Deine Heimatstadt erinnert fühlen und das Gefühl haben, ein Stück näher bei Deiner Familie und Freunden zu sein.

Goethestraße: Der bekannteste Name in Deutschlands Straßen

Die Goethestraße ist eine der bekanntesten Straßen Deutschlands und ist nach dem deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe benannt. Sie ist in vielen deutschen Städten vertreten, meistens in den historischen und kulturellen Zentren. Die Goethestraße ist eine sehr beliebte Adresse für den Einzelhandel, da sie meistens in der Innenstadt liegt und viele Menschen anzieht.

Du hast schon mal von der Goethestraße gehört? Sie ist nach dem deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe benannt und kann in vielen deutschen Städten gefunden werden, meistens in den historischen und kulturellen Zentren. Die Goethestraße ist zudem eine sehr beliebte Adresse für den Einzelhandel, da sie meistens im Herzen der Innenstadt liegt und somit viele Menschen anlockt. Mit ihrer großen Bekanntheit ist die Goethestraße eine sehr wertvolle Adresse für jedes Geschäft.

Doppel-s oder ß: So werden Straßennamen richtig geschrieben

Du weißt sicher, dass es bei Straßennamen oft zu Verwirrungen kommt. Hast du schon mal darüber nachgedacht, weshalb manche Straßennamen mit Doppel-s und andere mit „ß“ geschrieben werden? Ganz einfach: Es kommt auf die Aussprache an. Wird ein Vokal kurz ausgesprochen, dann kommt das Doppel-s. Wird der Vokal lang ausgesprochen, dann folgt ein „ß“. Zum Beispiel: Wird die Straße „Burgstraße“ gesprochen, dann kommt das Doppel-s zum Einsatz, da der erste Vokal lang ausgesprochen wird. Wird hingegen die Straße „Bürgerstraße“ gesagt, dann folgt ein „ß“, da der erste Vokal hier kurz ausgesprochen wird. Ein weiteres Beispiel wäre die „Friedrichstraße“. Auch hier kommt das Doppel-s zum Einsatz, denn der erste Vokal wird ebenfalls lang ausgesprochen.

Also denke daran: Wenn du einen Straßennamen schreibst, dann achte darauf, ob der Vokal kurz oder lang ausgesprochen wird. Auf diese Weise kannst du verhindern, dass du versehentlich ein „ß“ statt eines Doppel-s verwendest.

Münchner Straße: Eine belebte Straße mit vielen Angeboten

Auf dem Schild an der Ecke Münchner Straße und Neustädter Straße steht es richtig: Münchner Straße. Genauso wie auf dem Schild, das an der anderen Seite der Kreuzung angebracht ist. Es ist eine sehr belebte Straße, die viele Menschen jeden Tag befahren. Sie ist eine große und wichtige Verbindung, die durch die Stadt führt und viele verschiedene Orte verbindet. An der Münchner Straße befinden sich mehrere Geschäfte, Cafés und Restaurants. Man trifft hier auf viele verschiedene Menschen, die hier ihren Alltag verbringen. Es ist eine tolle Straße, die viel zu bieten hat und ein schöner Ort, um einen Spaziergang zu machen. Sie ist auch eine beliebte Route für Radfahrer, die die Stadt erkunden möchten. Die Münchner Straße ist ein wichtiger Bestandteil der Stadt und wird sicherlich noch viele weitere Jahre für uns erhalten bleiben.

 richtiges Schreiben von Straßennamen

Grossbuchstaben korrekt schreiben: Doppel-S und ẞ

Du bist dir bei der Schreibung von Großbuchstaben unsicher? Dann keine Sorge, denn es gibt mehrere Möglichkeiten. Am häufigsten wird das Doppel-S benutzt, um Wörter zu schreiben. Zum Beispiel: Straße – STRASSE. Es gibt aber auch die Option, den Großbuchstaben ẞ zu verwenden. So sieht die Schreibung aus: STRAẞE. Mit diesem Zeichen ist es möglich, österreichische Wörter korrekt zu schreiben. Wenn du also nicht sicher bist, kannst du ganz einfach das Doppel-S oder den Großbuchstaben ẞ verwenden.

Erlebe Linz: Schillerpark, Getreidegasse und Europaplatz

Du kennst sicherlich die Schillerpark Bahnhofstraße, die Getreidegasse und den Europaplatz in Linz. Alle drei sind beliebte Treffpunkte für Einheimische und Touristen. Hier kann man sich treffen, ein wenig bummeln und die Atmosphäre der Stadt genießen. Der Schillerpark bietet ein buntes Programm an Veranstaltungen, wie Konzerten, Ausstellungen oder Theatervorstellungen. An der Getreidegasse findet man viele Geschäfte und Boutiquen, in denen man sich mit neuer Mode eindecken kann. Der Europaplatz ist ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. An warmen Tagen treffen sich hier zahlreiche Menschen zum Relaxen und zum Austausch. Anregungen und Inspirationen gibt es reichlich.

Schreibweise von Straßennamen – Tipps & Tricks

Wenn du eine Straße namensstrichst, solltest du daran denken, dass das erste Wort des Straßennamens immer großgeschrieben wird, also z.B. ‚Kleiner Weg‘. Außerdem solltest du beachten, dass alle Adjektive und Zahlwörter, die zum Namen gehören, ebenfalls großgeschrieben werden, z.B. ‚Neuer Pfad‘ oder ‚3. Straße‘. Artikelwörter, die zwischen anderen Namensbestandteilen stehen, werden dagegen kleingeschrieben, also z.B. ‚Hinter dem alten Haus‘. Wenn du dir unsicher bist, kannst du auch einen Blick in die amtliche Straßenkarte werfen. Dort findest du die jeweils korrekte Schreibweise der Straßennamen.

Adressangabe: Ortsteilnamen & Hausnummern korrekt angeben

Du musst bei der Adressangabe aufpassen! Ortsteilnamen dürfen vor der Straßenangabe mit „OT“ gekennzeichnet sein. Nehmen Gebäude mehrere Hausnummern ein, solltest Du diese durch einen Bindestrich oder einen Schrägstrich trennen. Ein Beispiel: „Robert-Bosch-Straße 22 – 26“ oder auch „Robert-Bosch-Straße 22/26“. Solltest Du eine Adresse angeben wollen, achte also darauf, dass die Angabe korrekt ist. Denn nur so kommt dein Brief oder Paket auch sicher an.

Adresse auf Umschlag richtig schreiben: Ortsteil angeben

Du möchtest deine Adresse richtig auf Briefumschlägen schreiben? Dann solltest du wissen, dass du bei der Adresse zusätzlich einen Ortsteil angeben kannst. Dieser wird in der Regel in die Zeile zwischen Empfängername und Straßenname geschrieben. Falls du dir nicht sicher bist, ob du einen Ortsteil angeben musst, schau einfach in den Adressen deiner Freunde nach. So erfährst du schnell, wie man es richtig macht.

Adressen richtig schreiben: Keine Abkürzungen erlaubt

Abkürzungen sind nicht erlaubt“

Du musst beim Schreiben von Adressen einige Regeln beachten. Regel 6 besagt, dass bei Adressen, die mehrere Wörter enthalten, das erste Wort und alle Substantive groß geschrieben werden, während die anderen Wörter klein geschrieben werden. Zudem müssen Strassennamen grundsätzlich vollständig ausgeschrieben werden. Abkürzungen sind hier nicht erlaubt. Es ist wichtig, dass man sich an diese Regeln hält, damit Adressen korrekt angegeben werden können. Auf diese Weise können Briefe und Pakete schneller und zuverlässiger zugestellt werden.

Verwendung von „ß“ und „ss“: Regeln und Beispiele

Die Rechtschreibreform hat das ß zwar nicht ganz abgeschafft, aber es gibt die sogenannte „ss-oder-ß-Regel“. Sie besagt, dass man bei Wörtern, bei denen der Vokal vor dem „s“-Laut lang ist, wie bisher „ß“ schreibt. Das gilt also für Wörter wie „Großhändler“, „Gruß“, „Straße“, „Maßnahme“ und „vertragsgemäß“. Außerdem gibt es einige Wörter, die immer mit ß geschrieben werden, zum Beispiel „Fuß“, „Spaß“ und „Gräfin“. Auch wenn sich an der Schreibung nichts geändert hat, können einige Menschen bei der richtigen Verwendung der beiden Schreibvarianten immer noch Schwierigkeiten haben.

Richtige Schreibweise von Straßennamen: Regeln beachten

Grundsätzlich werden Straßennamen zusammengeschrieben. Es gibt hierbei zwei verschiedene Regeln, die es zu beachten gilt. Die erste Regel besagt, dass das Bestimmungswort ein Hauptwort sein muss und die Zusammensetzung übersichtlich sein sollte. Beispiele hierfür sind Brunnengasse, Frauentor oder Kastanienallee. Die zweite Regel ist, wenn das Bestimmungswort ein Personenname ist. Beispiele hierfür sind Ferdinandstraße, Bismarckallee oder Porscheplatz. Wenn man die Regeln beachtet, kann man sich sicher sein, dass man die Straßennamen richtig schreibt.

Was sind Eigennamen? Einzigartige Begriffe erklärt

Du hast schon mal von Eigennamen gehört, aber weißt nicht genau was das ist? Eigennamen sind im Gegensatz zu anderen Wörtern einzigartig und bezeichnen eine bestimmte Person, einen Ort, eine Organisation oder ein bestimmtes Objekt. Eigennamen können aus einem oder mehreren Wörtern bestehen, z.B. aus zusammengesetzten oder abgeleiteten Nomen. Sie können auch aus einer Kombination aus Wörtern und Symbolen bestehen. Ein Beispiel für einen Eigennamen ist der Name eines berühmten Schauspielers wie Robert De Niro. Der Name ‚Robert De Niro‘ ist ein Eigenname, der aus zwei Wörtern – Robert und De Niro – besteht. Ein weiteres Beispiel ist der Name eines berühmten Fußballspielers wie Cristiano Ronaldo. Der Name ‚Cristiano Ronaldo‘ ist ein Eigenname, der aus drei Wörtern – Cristiano, Ronaldo – besteht. Ein weiteres Beispiel ist der Name eines berühmten Fußballvereins, z.B. der FC Bayern München. Der Name ‚FC Bayern München‘ ist ein Eigenname, der aus vier Wörtern – FC, Bayern, München – besteht.

Hast du schon mal von Eigennamen gehört, aber bist dir nicht ganz sicher, was das ist? Eigennamen sind einzigartige Begriffe, die eine bestimmte Person, einen Ort, eine Organisation oder ein bestimmtes Objekt bezeichnen. Diese können aus einem oder mehreren Wörtern bestehen, z.B. aus zusammengesetzten oder abgeleiteten Nomen. Aber auch eine Kombination aus Wörtern und Symbolen kann ein Eigenname sein. Zum Beispiel ist der Name eines berühmten Schauspielers, wie Robert De Niro, ein Eigenname, der aus zwei Wörtern besteht. Oder der Name eines berühmten Fußballspielers, wie Cristiano Ronaldo, der aus drei Wörtern besteht. Oder der Name eines berühmten Fußballvereins, wie der FC Bayern München, der aus vier Wörtern besteht. Eigennamen sind also keine allgemeinen Begriffe, sondern einzigartige Bezeichnungen, die sich von anderen Wörtern unterscheiden.

Straßenkennzeichnung: Buchstaben und Ziffern erklärt

Du hast bestimmt schon mal davon gehört, dass jede Straße durch eine Kombination aus Buchstaben und Ziffern gekennzeichnet ist. Der Buchstabe K steht dabei für eine Kreisstraße, L für eine Landesstraße, B für eine Bundesstraße und A für eine Autobahn. Natürlich gibt es noch weitere Straßenarten, wie etwa Gemeinde- oder Stadtstraßen, die ebenfalls durch eine Kombination aus Buchstaben und Ziffern gekennzeichnet sind. In der Regel stehen dabei die Ziffern für die Reihenfolge der Straßen, während die Buchstaben für die jeweilige Straßenart stehen.

Zusammenfassung

Straßennamen werden immer in Großbuchstaben geschrieben. Zum Beispiel: Ich wohne in der KARL-MARX-Straße. Wenn du mehr als einen Namen hast, trenne sie mit einem Bindestrich. Zum Beispiel: Ich wohne in der KARL-MARX-UND-FRIEDRICH-ENGELS-Straße. Wenn der Name ein Apostroph hat, lasse ihn im Namen. Zum Beispiel: Ich wohne in der O’HARA-Straße.

Du hast jetzt gelernt, wie du Straßennamen richtig schreibst. Es ist wichtig, dass du sie korrekt schreibst, damit andere sie leichter finden können. Denk daran, auf korrekte Groß- und Kleinschreibung zu achten und das Wort „Straße“ hinter dem Namen zu setzen. Jetzt kannst du sicher sein, dass du den richtigen Weg findest!

Schreibe einen Kommentar